Der bürgerliche Wertehimmel: Innenansichten des 19. JahrhundertsWerte spielen wieder eine Rolle - dies zeigen nicht zuletzt die Klagen über ihren Verlust. Dadurch erinnert sich die Öffentlichkeit auch wieder an die Tugendlehren des 18. und 19. Jahrhunderts. In der ständischen Gesellschaft wurden dem Einzelnen feste Werte und Verhaltensweisen zugewiesen, die religiös legitimiert wurden. Mit dem Übergang zur bürgerlichen Gesellschaft zerbricht dieses Normengefüge. Es entstand ein neues Wertesystem, welches das Leben nicht mehr religiös, sondern innerweltlich, bürgerlich-zivil regelte. Dieser 'bürgerliche Wertehimmel' sollte die neue Ordnung moralisch begründen. Die bürgerlichen Werte wurden so selbst wieder überhöht und sakralisiert.Die Autoren des Bandes untersuchen verschiedene Werte wie Selbständigkeit, Freiheit, Liebe und Treue; sie fragen nach den Formen der individuellen Aneignung von Werten, aber auch nach den sozialen Bedingungen, unter denen sich diese Aneignungsprozesse vollzogen. Die historische Betrachtung von Werten macht tiefliegende Umbrüche im Bewusstsein einer Epoche sichtbar und zeigt, wie zeitgebunden und umkämpft Wertmaßstäbe sind. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
7 | |
23 | |
Manfred Hettling | 57 |
Christina von Hodenberg | 79 |
Esther Baur | 105 |
Martina Kessel | 129 |
Svenja Goltermann | 149 |
Common terms and phrases
Abendmahl Allgemeines Deutsches Kommersbuch Altenloh Arbeit Autorenfilme Bedeutung Berlin besonders Bildung Bildungsbürger Blick Brief Brüder Bund bür bürgerli bürgerlichen Gesellschaft bürgerlicher Werte Bürgerlichkeit Bürgertum chen dert deutschen Deutschland eigenen einzelnen emotionale erst Fabrikanten Familie Ferdinand Beneke Film Frankfurt Frauen Freiheit Freimaurer Freimaurerei Freimaurerlogen Freundschaft Friedrich Friedrich Nietzsche Frömmigkeit Gefühl Georg Simmel gerade gerliche Geschichte Geschlechter Geselligkeit Gott Göttingen Heft Herz historischen individuellen Individuum Jahre Jahrhun Jahrhundert Kant Käthe Roth Kino konnte Körper Kultur Leben lich lichkeit Liebe Loge Männer männlichen Margarete Merkel Menschen Michel Foucault Minna modernen Moral München Natur Naturräume neuen Nietzsche öffentlichen Otto Beneke Paternalismus Paul Wolfgang Merkel Person politischen Praktiken Predigt Preiswerk Rarisch Raum Religion Religiosität Richard Wagner Rituale schaft schen schlesischen schreibt Schrift Sebastian Hensel Selbständigkeit Simmel sollte sozialen späten 18 spezifisch stand Subjekt Tagebuch Text Treue Tugend Turner unserer unterschiedlichen Vater viel Vorstellung wahre weiblichen Welt wieder Wilhelm Zukunft
Popular passages
Page 24 - In diesem Fahrenlassen und Ergreifen, in diesem Fliehen und Suchen glaubt man wirklich eine höhere Bestimmung zu sehen; man traut solchen Wesen eine Art von Wollen und Wählen zu, und hält das Kunstwort Wahlverwandtschaften für vollkommen gerechtfertigt.