Kaiser Wilhelm II. als Oberster Kriegsherr im Ersten Weltkrieg: Quellen aus der militärischen Umgebung des Kaisers 1914-1918Die Edition "Kaiser Wilhelm II. als Oberster Kriegsherr im Ersten Weltkrieg" stellt der Öffentlichkeit zwei lange verloren geglaubte Quellen zur Verfügung, nämlich das Tagebuch und die Kriegsbriefe des kaiserlichen Generaladjutanten Hans Georg v. Plessen (1841-1929) und die Kriegsbriefe und Tagebuchfragmente des Chefs des Kaiserlichen Militärkabinetts, Moriz Freiherr v. Lyncker (1853-1932). Die Edition umfasst insgesamt 1499 Einzelquellen sowie eine umfangreiche Einleitung in drei großen Teilen. Den Anfang macht ein Abriss über "Wilhelm II. als Obersten Kriegsherrn", der den Forschungsstand darstellt und gleichzeitig aufzeigt, welcher Erkenntnisgewinn aus der Edition zu ziehen ist. Dann folgen biographisch gehaltene Einführungen zu Lyncker und Plessen. Hier liegt der Schwerpunkt darauf zu erläutern, wer diese Generäle waren, welche Funktionen sie ausübten und worin ihre historische Bedeutung lag. Die Einleitung zu Plessen setzt sich vor allem mit den politischen und militärischen Einflussnahmen des Generaladjutanten auseinander. Die zu Lyncker beschäftigt sich mit seinen Entscheidungen als Chef des Militärkabinetts, besonders intensiv mit seinem kritischen Verhältnis zu Wilhelm II. und außerdem mit dem Thema des privaten Verlusts innerhalb der deutschen Führung des Ersten Weltkriegs: Der General verlor in diesem Krieg, den er zu führen half, zwei Söhne. Er wusste, dass er damit sein Lebensglück zerstörte. Die Quelle legt diesen meist vernachlässigten und dabei für eine Mentalitätsgeschichte der deutschen Führung des Ersten Weltkriegs bedeutsamen Aspekt offen. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Lynckers Entlassung und Ernennung zum Präsidenten | 12 |
Ausklang | 114 |
Die Kriegsbriefe Moriz Freiherr v Lynckers an seine | 125 |
Copyright | |
4 other sections not shown
Common terms and phrases
Abend Afflerbach alten Angriff Ansicht Armee Bedeutung beiden bereits Berlin besonders besser bleiben Bodo Brief Champagne Charleville Chef Dank deutschen Division einige Ende Engländer Entscheidung Erfolg ernst erst fahren Fahrt Falkenhayn Fall Feind Frage Franzosen Frau Frieden Front früh Führer ganzen Gefangene gehen geht Gemeint General ging glaube Gott große Hauptquartier heute Hindenburg hoffe Italien Jahre Januar jetzt Kaiser Kaiserin Kämpfe Kanzler kleine kommen kommt König konnte Korps Krieg Kronprinz lange lassen leider letzten lich Lyncker machen macht Mann militärischen Moltke morgen Müller muß müssen mußte Nachmittag Nachrichten Nacht natürlich Neues Offensive Original Osten Österreicher Plessen Politik Prinz recht Regierte der Kaiser richtig Russen russische Sache sagen sagte scheint schlecht schreiben schrieb schwer siehe RA Sohn soll sollte später stand stark stehen steht Stelle Stunden Tage Tagebuch Tagebucheintrag Telephon Truppen Umgebung unsere Verdun Verluste viel vielleicht Vortrag weiß weiter wenig Westen wieder Wien Wilhelm wohl wollen zurück