Page images
PDF
EPUB

I. Sachregister.

Abstracta. Ihre verwandtschaft

mit collectivis 223. Accent der adjectiva auf vos 262; von eiμí 266; der adj. auf is und â's im skr. 298. Anlaut. Verbindung von s mit 1, n, r ist im griech., lat., sanskr. selten oder gar nicht vorhanden 263. Adverbia auf ba im goth. 173. Aoristus, erster des passivs 154;

des activs der verba liq. 261; reduplicirter 46 ff. Aphärese vor 1 400. Apocope des vocals 372 ff.;

mehrerer consonanten s. cons. Artikel, sein begriff 247 ff. Aspirata herrscht im goth. vor 38; natur der aspirata 322. 411; verschiedene ansichten über ihr entstehen 323 ff; ihre gestaltung in den verschiedenen indogerm.sprachen 328ff; wechsel von bh, dh, X, 9 mit h 328; übergang der me dia aspirata in einf. media 328 ff.; nur tenues aspiratae im griech. 332; wechsel der

aspirata mit der media bei den Makedoniern 333; durch die tenuis vertreten im lat.? 336; skr. tenuis aspirata und ihre vertretung 336; aspiration der cons. im lat. 374. Assimilation von ks in ss im osk. 62; von ảo, uo, v6, Qo in 22, μμ, vv, dẻ 261; oμ wird μu 265; von n im m 376; von nv in nn 460. 464; won ju in nn im prâkr. 465; von ov in vv 469; von xy, Xy zu σo 272. Auslaut.

- consonanten, allgemeines 161; gesetze des consonantischen auslauts im gothischen 163 ff.; gesetz der behandlung von flexionsvocalen im auslaut mehrsilbiger ww. im goth. 164; auslautendes urspr. t muss im goth. abfallen oder sich zu ta erweitern 166 ff.; ebenso n in na 167 ff.; auslautendes s bleibt im goth. 169 ff.; geht demselben v oder r des stammes vorher, SO fällt es ab

170; auslautendes r im goth. 172; auslautende vocale im goth. 172ff.; abfall auslautender vocale in pronominalformen 177; abfall des auslautenden vocals nebst den folg. conson. bei ableitungen von indeclin. im griech. 220. Brechung der vocale hat ihren grund in der schwachen consonanz 92.

Collectiva. Ihre verwandtschaft
mit abstr. 223.
Declination, s. Kasus
Dentale sind im verhältnifs zu

den übrigen consonanten am häufigsten 37; ebenso in den griech. dialecten 410. Digamma hinter anlautendem σ 132.

Diphthonge, allgemeines 40; ai

und daraus entwickelt ei 339; ai, ei ahd. umlaut aus a vor g 340; iu geht unmittelbar in ie über 340; eu kein altbairischer d. 341; io, eo dsgl. 342; oa 344 ff.; uo unmittelbar aus ô 345; zeit der entwicklung desselb. 346; ou= uo 347; ô aus ao 347; ac umlaut aus a 348; altlat. aei=ae 353; ae für späteres î im lat. 353; ê=ei, î im lat. 356; oi=oe im altlat. 362; ou im altlat. 363 ff.; au, ô im skr. zu û verkürzt 369; numerisches verhältnifs derselben in griech. dialecten 407 ff. Dissimilation im lat. 17. 18. Distributiva im lat. 320.

gennamen, althd. 337ff. Futurum auf σ100 261 im oskischen 384 auf so, sso im lat. 384. Gemination der liquidae 263; der consonanten überhauptim lat. 374; des v bei einigen verbis auf vvu 391. 461; des n im deutschen 460 ff.; des n im prâkrit 465. Genitiv, s. Kasus. Genus, auch in bildlicher darstellung mit dem grammatischen übereinstimmend 119; nach charaktereigenthümlichkeiten männlich oder weiblich 120; verschiedenes, bei gleichen stämmen 122. Hiatus. Beseitigung desselben

beim antritt von suffixen 215. Infinitiv. Endung desselben im goth. 187; auf am, om u.s. w, in den ital. sprachen 240; begriff desselben 245 ff.; bei

müssen, können u. s. w. 247; artikel bei demselben 247. Intensiva. Im lat. 291. Kasus. Nom. pl. der i-stämme im osk. 56; acc. pl. auf ass im osk. 57; acc. sg. der istämme im osk. 57; nominativbildung im goth. und den ital. dialecten übereinstimmend 170; gen. sg. auf oo u. pl. aov 136; genitivbildung im goth. 170; bildung des nom. pl. im goth. 171; des acc. pl. im goth. 171 ff.; des dat. pl. ebd. 172; des voc. sg. im goth. 173; des nom.

acc. pl. d. neutra im goth. 173;
instr. sg., reste dess. im goth.
173; dat. sg. im goth., altn.
und ahd. 173 ff.;
instr. sg.
im
ahd. 173; gen. pl. d. weibl.
i-stämme im goth. 176; gen.
auf ao 267; gen. sg. der 4ten
decl. im lat. 377; der 1sten
und 2ten decl. im lat. 377;
nom. plur. auf eis, es st. i
im lat. 379.

Komposita, mit pater wandeln

a in i 4; mit stämmen auf rt nehmen i als bindevocal 5; aus adjectivis mit substantivis im lat. 28; deren erstes glied auf o endet 66. 156. Konjugationsendungen. ens der 3. pl. perf. im osk. 56; 3. pl. im osk. 58; 3. sg. ebd. 58; 3. sg. auf sid im osk. 59; 3. pl. auf rate, rata im skr. 145; 3. pl. auf arai, aro 145; des präsens im goth. u. ahd. 177 ff.; des optativ im goth. und ahd. 181; 3. sg. opt. auf aip im goth. 183; optativendungen der präsensbildung im griech. u. skr. 183 ff.; des perf. im goth. 185; 2. sg. perf. im alts. und ags. 186; des imperat. im goth. 186 ff. endung tha=a, thas, the, thâm im skr. 336; dhi im skr. 336; î, ei in der endung der 1. u. 3. sg. pf. im lat. 357; 1. sg. aor. auf im in den Veden 358; kürze des e der penultima der 3. pl. pf. im lat. 372; mur im osk. 383; des

fut. im osk. 384; bo im lat.

385.

Konjunctiv. Mit imperativbedeutung im osk. 59. Konsonanten, wechsel, ausfall und abfall derselben; der labialen und gutturalen in deutschen wurzeln 479.

b statt m im lat. 17, und in rom. sprachen 18.

çim umbr. aus k vor e, i, j
entwickelt 327.

d geht in r und 1 über 143 ff.
368: geht in n über 194;
abfall desselben nach n 192,
nach vocalen im auslaut
des lat. 359; fällt aus im
inlaut im deutschen 195.
dh im alts. goth. th 328.
f, vorliebe für dasselbe im

sabinischen 27; natur des-
selben im lat. 333; lat. f
= skr. dh 333. 398 ff.; f
statt des späteren b im lat.
375; f im osk. und umbr.
375;
: skr. bh 326.
7 skr. h, gh 270; y irr
thümlich aus Ƒ 273.

=

=

g aus gh hervorgegangen im lat. 335.

h im skr. aus altem gh 328; x= skr. kh 148; entstand. aus ox in diminutivis 294; x= skr. h oder gh 325. j, ausfall desselben zwischen zwei vocalen im griech. 155; übergang in h im lat. 301; skr. y1? 265. k, wechsel desselben mit t 97; ausfall desselben 195;

seine erweichung in einen palatalen zischlaut 271 ff. und in x 272.

aus d hervorgegangen 143. 144. 368; aus skr. y? 265 wechselt mit n 272. m geht in w, v über 252. 320; m in- und auslautend geht in n über 319 ff.; inlautendes in μ 130; ausfall und abfall von m im lat. 376; geht zuweilen in n über im osk. 376; ml geht in bl über 253. n, wechsel mit 1 272; ausfall im lat. 376 ff.; geht erst spät in m über vor labialen im lat. 376; vv unorganisch 457; nn aus nv im goth. 460 ff.; nn aus ṇv im prâkrit 462. q, für c im lat. 377.

¢.

vor s schwindet zuweilen im lat. 5; ebenso vor j, v 18; zwischen zwei vokalen ausgefallen im lat. (!) 6; rr aus rs im lat. 292. s geht in r über zwischen zwei vokalen im lat. 6; auch im osk.? 23 ff.; wird rim lat. auslaut 7; im osk. 24; sowie im umbr. 7. 62: wird r vor liquiden 7. und vor p, c, t, q 8; gröfsere ausdehnung des übergangs von s in r in den auguralbüchern 8; 8 geht zwischen zwei vokalen in z über im osk. 24. 62; abfall des s im latein.

auslaut 378 ff.; σ im anlaut 128 ff.; im inlaut zwischen vocalen 135 ff.; abfall desselben im aus- und inlaut 260; inlautendes o tritt als spir. asper in den anlaut 269; assimilirt sich folgendem p 265; s zwischen zwei vokalen bleibt im sabinischen 29; geht in r über im sanskritinlaut 145; geht im lat. und skr. auslautend in i über 473. t, 7 einschub nach # 220; wechsel mit d 226; vor einigen suffixen eingeschoben ist eigentl. organisch 229; t = dh? 335; t=skr. c 389; t fällt hinter s aus 457.

[ocr errors]

v, ausfall desselben im lat. inlaut 18; geht aus b hervor im lat, sowie aus m 17; euphonisch im osk. 383 ff.; durch ersetzt 266; erscheint als ɛ oder 8 273. Konsonantenverbindungen. `sm, sl, sn, sr, sj, sv dem latein. fremd 7ff.; sm (rm) dem osk. fremd 25; ml geht in bl über 253; s vor konsonanten im inlaut bleibt im umbr. und osk. 23; hinter kons. im osk. 23 und lat. bewahrt 24; abneigung des σ gegen seine verbindung mit liquiden 261f; ou im an- und inlaut 264; σμ neben μ 264; σμ wird μμ 265; smim lat. nicht geduld. 9.

Laulliche gegensätze zur bezeichnung gewisser begriffe 420 ff..

Lautverschiebung 329 ff.; zeitpunkt ihres beginns 331. Liquidae. Vorwiegen derselben im allgemeinen 37; am häufigsten ist r 39; vorwiegen derselben in sämmtlichen griech. dialecten 410. Mediae. Anlautende im goth. entsprechen mediis der verwandten spr. 323; aus der tenuis hervorgegangen im lat. 368. 375. Metaphern. Lebendig 105 ff; todt 105 ff.; taub 105ff. 111. grün 108; blind 110; sprechend, stumm 113; süfs, herb, sauer, bitter 114; warm, kalt 115;hell 115;schmecken 115; lahm 115; speise und trank 115; zeugen u. gebären 116; jungfrau, mutter 118; mensch u. pflanzen 124; kind 125. Nasale. Numerisches verhältnifs

derselben zu den übrigen consonantes 412. Numerisches verhältnifs der vo

cale und consonanten in den griech. dialecten 403 ff.; der vocale unter einander in denselben 404 ff.; der consonanten unter einander in denselben 408 ff.

Palatale erst nach der sprachtrennung ausgebildet 325; im griech. neben indischen 272. Participium, dessen begriff 243f; auf endus, undus 355.

Perfectbildung im osk. 56; im

lat. 372.

Plural zur bezeichnung von collectivis oder mehrgliedrigen gegenständen 127. Präpositionen im goth. 189. Präteritum mit eingeschobeneni r im ahd. 400. Pronomen. Begriff des pron. dem. 248. Reduplication. Ihre bedeutung in lat. wörtern 12; reduplicirte aoriste 46 ff; reduplic. nominalstämme im lat. 7; gehen am häufigsten anf eine liquida aus, seltener auf vocale, am seltensten auf eine muta, nie auf s 8. Regenbogen. Verschiedene be

nennungen desselben 423 ff. Spiritus asper im inlaut 135; geht in über 267; geht in über 266 ff.; aus y entstanden. 269. Stammerweiterung der verba durch nasale und mit nasalen beginnende silben 392 ff.; durch d im lat. 400; durch c im lat. 400; verstärkung durch im griech. 470 ff.; stämme mit vocal- und nasalverstärkung neben einander 470.

Stämme. Nominalstämme; auf a, i, u, â im goth. 166; consonantische nur auf an und tar im goth. ausgehend 166; auf anda, iza, ôza im goth. 166; auf an im goth. 168 ff.; erweiterung von skr.-stäm

« PreviousContinue »