Schweizer LiteraturgeschichtePeter Rusterholz, Andreas Solbach Kultur im Spiegel der Literatur. Die Schweiz als multikulturelle Nation hat über die Jahrhunderte hinweg regionale Eigenheiten in Kultur und Literatur bewahrt. Von den ersten literarischen Zeugnissen im Mittelalter bis in die Gegenwart werden die prägenden Werke und einflussreiche Autoren vorgestellt. Darunter: Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer, Robert Walser, Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch, Urs Widmer, Adolf Muschg und Zoë Jenny. Neben der deutschsprachigen Literatur steht die französische, italienische und rätoromanische Literatur der Schweiz mit ganz eigenen Ausprägungen. Lebendiges Gesamtbild der schweizerischen Literatur und Kultur. |
Contents
1 | |
Das achtzehnte Jahrhundert 1700 1830 | 49 |
Der liberale Bundesstaat 183018481914 | 104 |
Von 1914 bis zum Zweiten Weltkrieg | 174 |
Geistige Landesverteidigung 1933 1945 | 208 |
Nachkrieg Frisch Dürrenmatt Zürcher Literaturstreit Eine neue Generation 19451970 | 241 |
Von der Protest zur Eventkultur 19702000 | 345 |
Der Aufbruch der Frauen 19702000 | 400 |
Literatur der französischen Schweiz | 435 |
Literatur der italienischen Schweiz | 476 |
Rätoromanische Literatur in Graubünden im 16 17 Jahrhundert | 485 |
Literatur der rätoromanischen Schweiz 1820 Jahrhundert | 497 |
507 | |
517 | |
Bildquellen | 528 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Adolf Muschg Albin Zollinger allerdings Autoren Autorin Bedeutung beiden Bern besonders Bichsel Bild Bodmer Buch Bürger chen deutlich deutschen Dichter Dichtung Dürrenmatt Eidgenossen Eidgenossenschaft eigenen Ende Engadin Erika Burkart erschien ersten Erzählungen Figuren Form französischen Frau Freund Frisch früh Gedichte geistigen Landesverteidigung Geschichte Gesellschaft gibt Gottfried Keller Gotthelf großen Heimat Heinrich Helden helvetischen heute historischen Inglins italienischen Jahre Jakob Jeremias Gotthelf Jh.s Johann jungen Kanton Kind kleinen konnte Krieg kulturellen Kunst künstlerische Kurt Marti kurz Land lässt Leben letzten lich Lieder literarischen Lyrik macht Mann Max Frisch Meinrad Inglin Menschen Meyer Mutter neuen Schweizer Films persönlichen Peter Bichsel politischen Prosa Ramuz rätoromanischen Robert Walser Roman Ruth Schweikert schen schließlich Schreiben Schriftsteller Schweizer Literatur schweizerischen später Spiel Spitteler Sprache Stadt steht stellt surselvischer Tagebuch Texte Thema Titel Tradition unserer Vater verfasst verschiedenen viel Welt weniger Werk wichtige wieder Wirklichkeit wohl Wort zeigt Zollinger Zürich zwei zweiten