Externe Evaluierung durch Peer Review: Qualitätssicherung und -entwicklung in der beruflichen ErstausbildungDas Schulwesen und die berufliche Erstausbildung waren in der Vergangenheit gekennzeichnet durch eine hohe strukturelle und rechtliche Regelungsdichte. Uber sie wurde auch die Qualitat der Prozesse und Abschlusse gesichert. Im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse, in dem Bildung eine wi- tige Rolle bei der Konstituierung einer kunftigen Wissensgesellschaft einnimmt, wird nun nach flexibleren und weniger regulierten Formen der Qualitatssic- rung und Qualitatsentwicklung im Bildungsbereich gesucht. Wahrend im ang- sachsischen Raum offene, auf Partizipation und Beteiligung ausgerichtete V- fahren schon langer im Einsatz sind, werden mit fortschreitender und sich p- fessionalisierender Qualitatssicherungsdebatte auch im deutschsprachigen B- dungswesen die einzelnen Konzepte der Qualitatssicherung eingehender und fundierter betrachtetet. Ein Konzept, das im akademischen Bereich von Forschungseinrichtungen schon seit vielen Jahrzehnten erprobt und laufend eingesetzt wird, wird nun auch im Schulbereich zur Diskussion gestellt. Peer Review ist als Medium der Prof- sionsentwicklung und der Kompetenzerweiterung ein ausserst interessantes - strument in der aktuellen Qualitatssicherungsdebatte, das nicht nur gut zu - nehmend institutionell autonomeren Bildungseinrichtungen passt, sondern auch zur Kultur der Vereinbarung und Aushandlung, die als neues Steuerungs- dell im deutschsprachigen Bildungssystem zunehmend Einzug erhalt." |
Contents
Geleitwort | 11 |
3 | 25 |
Aktuelle Definitionen von Peer Review | 37 |
Anwendungsbereiche von Peer Review | 55 |
Peer Review of Teaching | 67 |
Peer Review auf Organisationsebene | 79 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
allerdings allgemeinen Analyse andererseits Arbeit Audit Aufgaben aufgrund Bedeutung beiden Beratung Bereich bereits Bericht beruflichen Erstausbildung besondere bestimmte Besuchs Beteiligten Betroffenen Bewertung Bezug Bildungseinrichtungen Bildungssysteme College daher Daten Definition direkt drei Durchführung durchgeführt Ebene Education eher eigenen einerseits einzelnen Entwicklung Ergebnisse ersten europäischen Evaluation EvaluatorInnen Evaluie evaluierten Einrichtung Evaluierung externe Fall Fallbeispiel Feedback folgende Form formativen Frage Fragestellungen Funktion geht gemeinsame genannten gerade gibt gleichen große Gruppe handelt hohe Indikatoren Informationen innerhalb Inspektion Institution institutionellen interne Interviews Jahren jeweiligen Kapitel kommen kommt könnte kritischen Ländern Lehre Lehrenden LehrerInnen lich meist Meta-Evaluation Methoden müssen Netzwerk neue oben Organisation Peer Review Peer-Besuch Peer-Review-Verfahren Peer-Teams Personen Praxis professionellen Projekt Prozesse Qualität Qualitätsentwicklung Qualitätssicherung quality Rahmen Rolle Rückmeldungen rung Schleswig-Holstein Schulen Selbstevaluierung Sinne soll sollte sowie sowohl staatlichen Standards stark stellen summative Teams Teil tion Überprüfung umfassen Unterrichts unterschiedlichen Unterstützung Verantwortung Verfahren verschiedenen vielen weitere wichtige wissenschaftliche zentrale Ziel Zusätzlich zwei