Radikalismus, demokratische Strömungen und die Moderne in der österreichischen LiteraturSeit der Gegenreformation im 17. Jahrhundert ist auf dem Territorium der Habsburger-Monarchie vor allem eine 'Kultur' der politischen Unterdrückung und der Untertänigkeit ausgeformt worden, die bis heute nachwirkt. Verhindert werden sollte unter anderem das Eindringen westlicher Einflüsse: Aufklärung und Revolution, Parlamentarismus und Konstitutionen, bürgerlich-liberales Gedankengut und allzu entwickelte kapitalistische Wirtschaftsweise. Allerdings gab es auch Elemente einer untergründigen Tradition der Widerständigkeit, Ansätze demokratischer Denk- und Verhaltensweisen sowie Streben nach radikaler Veränderung der bestehenden Verhältnisse. Den Spuren und Erinnerungen an solche untergründigen Strömungen wird in den Aufsätzen dieses Sammelbandes anhand von Beispielen der Wiener und der österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts sowie des Einflusses fiktionaler und nichtfiktionaler Texte der englischen Literatur auf die Wiener Moderne um 1900 nachgegangen: So werden nicht oder wenig bekannte Autoren und Aspekte der Wiener und österreichischen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts dargestellt und damit neue Zugänge zu verschütteten Traditionen der österreichischen Kultur eröffnet. Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen auf Referate zurück, die 1999 und 2000 im Rahmen von zwei Symposien über Radikalismus, demokratische Strömungen und die Moderne in der österreichischen Literatur im Wiener Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) gehalten wurden. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Common terms and phrases
allerdings alten Arbeit Ästhetik Augen Ausdruck Autor Bahr Band Bauern Beck Bedeutung beiden bereits besonders Bewegung Bild bürgerlichen Byrons Charles daher David Denken deutschen Dichter Dichtung Dinge Don Juan eben eigenen einige einmal Ende englischen ersten Erzählung Fall Folge Form Frage Frau Freiheit Fremde Freund frühen ganze Gedicht George Geschichte Gesellschaft Gestalt gibt gleich großen Grün Hand Hartmann heißt heute historischen Hofmannsthal indem Jahre Jahrhunderts Josef Hoffmann Juden jungen Kampf Karl Kraus Kind konnte Kritik Kunst Land lange lässt Leben Leser letzten lich Liebe literarischen Literatur Loos macht Mann Meißner Menschen Moderne muss musste Nachdichtung Namen Natur Nestroy neue österreichischen Person Platon politische Recht Rede reich Republik Revolution Roman scheint schen schrieb Sealsfield Shakespeare Sinne soll sollte Sonette soziale später Sprache stand stark stellt Teil Tradition unsere viel Volk Weise weiter Welt weniger Werke wieder Wien Wirklichkeit wohl Wort zwei zweiten