Die dritte industrielle Revolution und die Krise des Kapitalismus: Zusammenbruchstheorien in der neomarxistischen DiskussionKern jeder Zusammenbruchstheorie ist die Annahme, dass der Kapitalismus an seiner eigenen Dynamik scheitern muss: An einem bestimmten Punkt seiner Entwicklung werde er sich selbst zur Schranke. Bereits im 19. Jahrhundert hatte Karl Marx eine solche Möglichkeit angedeutet. Seither wurde der Gedanke immer wieder aufgegriffen; zuletzt im Hinblick auf die Dritte industrielle Revolution und die mit ihr einhergehende Krise der Arbeitsgesellschaft. In den Werken von Theoretikern wie Ernest Mandel ("Der Spätkapitalismus") und Robert Kurz ("Schwarzbuch Kapitalismus") wird das baldige Ende der kapitalistischen Produktionsweise angekündigt. Doch ist wirklich damit zu rechnen? Wie stichhaltig sind die Argumente der Zusammenbruchstheoretiker? Kann der Kapitalismus überhaupt einfach "aufhören"? Und wenn ja - was käme danach? Rainer Diederichs setzt sich mit der Diskussion über diese Fragen auseinander und unternimmt dabei einen Streifzug durch die Geschichte des zusammenbruchstheoretischen Denkens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart |
From inside the book
Results 1-3 of 20
Page 8
... welches zu beweisen versucht , dass die kapitalistische Produktionsweise
aufgrund der von ihren eigenen Bewegungsgesetzen erzeugten Widersprüche
im Zuge eines unbewussten Entwicklungsganges zwangsläufig und objektiv an
eine ...
... welches zu beweisen versucht , dass die kapitalistische Produktionsweise
aufgrund der von ihren eigenen Bewegungsgesetzen erzeugten Widersprüche
im Zuge eines unbewussten Entwicklungsganges zwangsläufig und objektiv an
eine ...
Page 19
Der dritte , subjektive Faktor hingegen reproduziert nicht nur seinen eigenen
Wert , sondern setzt dem Produkt einen Neu - bzw . Mehrwert zu . Bildnerin
dieses Mehrwerts ist die menschliche Arbeit deshalb , weil es einem Menschen
möglich ...
Der dritte , subjektive Faktor hingegen reproduziert nicht nur seinen eigenen
Wert , sondern setzt dem Produkt einen Neu - bzw . Mehrwert zu . Bildnerin
dieses Mehrwerts ist die menschliche Arbeit deshalb , weil es einem Menschen
möglich ...
Page 39
Mit ihrer fortschreitenden Ausdehnung über die gesamte Erde untergrabe die
kapitalistische Produktionsweise somit zugleich die Grundlage ihrer eigenen
Existenz . Ist die nichtkapitalistische Umgebung verschwunden , müsse sie sich
selbst ...
Mit ihrer fortschreitenden Ausdehnung über die gesamte Erde untergrabe die
kapitalistische Produktionsweise somit zugleich die Grundlage ihrer eigenen
Existenz . Ist die nichtkapitalistische Umgebung verschwunden , müsse sie sich
selbst ...
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Common terms and phrases
absolute Abstrakte Arbeit Akkumulation allerdings allgemeinen Ansatz Arbeitskraft Ausführungen Band Bedeutung Begriff bereits bestimmten bezüglich bleibt bloß daher Dienstleistungen diesbezüglich Dritten Dritten Industriellen Revolution durchaus eben eigenen Ende entscheidende entsprechenden Entwicklung erscheinen erst Fall finden Folgenden Form formuliert Frage freilich genannten gerade gesellschaftlichen Gesetz große Grossmann Grundlage Grundrissen Heinrich Hervorhebung im Original hinsichtlich historische innerhalb insbesondere Insofern Jahre Kapital Kapitalismus kapitalistischen Produktionsweise Konkret könnte Konsequenz konstatiert Krise Krisis Krisis-Gruppe Krisis-Vertreter Kritik der politischen Kurz lange lassen lässt lebendigen letzten letztlich lich Lohoff Luxemburg macht Mandel Marx Marxismus marxistischen Marxschen Mehrwert Menschen menschlicher muss neuen notwendigen organischen politischen Ökonomie Produkt Produktion produktive Produktivkräfte Profit Profitrate Rahmen real schen schließlich Schwarzbuch Sinne soll sollte somit Sozialismus Spätkapitalismus Stelle Systems tatsächlich Technologischen Teil Tendenz tendenziellen Falls Theoretiker Theorie Trenkle überhaupt Überlegungen Untergang Verhältnisse vielmehr weiter Werk Wert Wertkritik wichtig wieder wirklich Wissenschaft zufolge zunächst Zusammenbruch Zusammenbruchstheorie Zusammenhang zwangsläufig Zweiten