Frühneuhochdeutsche GrammatikRobert P. Ebert, Oskar Reichmann, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera Der Band enthält nach einer Einleitung die klassischen Teile der historischen Grammatikographie: Schreibung und Lautung, Flexionsmorphologie, Syntax des Frühneuhochdeutschen (14.-17. Jahrhundert). Er richtet sich sowohl an Germanisten wie an die Vertreter anderer, mit deutschen Texten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit befaßten Disziplinen. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
1 | |
2 | |
5 | |
8 | |
10 | |
11 | |
13 | |
25 | |
Präsens M 97 M 103 | 253 |
Präteritum Konsonantische Alternationen M 104 M 106 | 261 |
Präteritum Vokalische Alternationen M 107 M 133 | 265 |
68 Besondere Verben M 134 M 151 | 295 |
IV Syntax von Robert Peter Ebert | 313 |
12 Der Artikel S 3 S 7 | 314 |
13 Pronomina S 3 S 17 | 317 |
14 Die attributive Adjektivgruppe S 18 S 25 | 325 |
28 | |
31 | |
32 | |
36 | |
38 | |
49 | |
eiai auou euäu ieuoüe L 26 L 30 | 57 |
36 Einzellautübergreifende Prozesse L 31 L 37 | 64 |
37 Nebensilbenvokale L 38 L 41 | 78 |
4 Konsonantismus L 43 L 80 von Oskar Reichmann | 83 |
42 Verschlußlaute L 44 L 49 | 84 |
43 Reibelaute L 50 L 54 | 104 |
pf z tsch L 58 L 60 | 128 |
m n ng L 61 L 63 | 134 |
l r L 64 L 65 | 146 |
47 Übersicht über das Konsonantensystem L 66 L 80 | 151 |
III Flexionsmorphologie von HansJoachim Solms und KlausPeter Wegera | 164 |
22 Flexionsklassen M 3 | 166 |
23 Maskulina M 4 M 13 | 168 |
24 Feminina M 14 M 21 | 176 |
25 Neutra M 22 M 30 | 180 |
3 Flexion der Adjektive M 31 M 56 | 187 |
32 Flexion des attributiven und substantivierten Adjektivs in der einfachen Substantivgruppe M 34 M 48 | 188 |
33 Flexion des attributiven Adjektivs in der erweiterten Substantivgruppe M 49 M 51 | 201 |
34 Prädikatives Adjektiv M 52 | 202 |
35 Komparation M 53 M 56 | 203 |
4 Flexion der Numeralia M 57 M 59 | 206 |
43 drei M 59 | 207 |
5 Flexion der Pronomen M 60 M 77 | 208 |
52 Personalpronomen M 61 M 63 | 211 |
53 Possessivpronomen M 65 | 216 |
54 Demonstrativpronomen und Artikel M 66 M 70 | 218 |
55 Interrogativpronomen M 71 | 223 |
56 Indefinit und sonstige Pronomina M 72 M 77 | 224 |
6 Flexion der Verben M 78 M 151 | 229 |
62 Klassifikation der starken Verben M 81 M 82 | 232 |
63 Endungsflexivik der starken und schwachen Verben M 83 M 95 | 233 |
Rückumlaut M 96 | 250 |
15 Der attributive Genitiv S 26 S 45 | 330 |
16 Der adnominale Dativ S 46 S 48 | 340 |
17 Der adnominale Akkusativ S 49 | 341 |
19 Diskontinuierliche Stellung von Gliedern in der Nominalgruppe S 52 S 53 | 342 |
2 Die Syntax der Nominalgruppe im Einfachsatz S 54 S 127 | 344 |
22 Nominativ S 55 S 64 | 345 |
23 Genitiv S 65 S 92 | 349 |
24 Dativ S 93 S 107 | 360 |
25 Akkusativ S 108 S 126 | 368 |
3 Die Präpositionalgruppe S 128 S 156 | 374 |
32 Verbindungen aus Präpositionen und nichtsubstantivischen Kategorien S 135 | 378 |
33 Der Gebrauch der Präpositionalgruppe S 136 S 156 | 379 |
4 Zum Verbum S 157 S 223 | 383 |
42 Infmitivkonstruktionen S 176 S 209 | 396 |
43 Zum Partizip S 210 S 215 | 414 |
44 Das Passiv S 216 S 218 | 417 |
45 Zum Modus S 219 S 223 | 419 |
5 Kongruenz und Inkongruenz S 224 S 228 | 422 |
53 Inkongruenz des Genus S 227 | 424 |
6 Negation S 229 S 235 | 425 |
62 Die Negationspartikel en S 230 | 426 |
64 Häufung der Negation S 232 | 427 |
65 Anreihung negierter Glieder S 233 | 428 |
7 Zur Wortstellung im Einfachsatz S 236 S 257 | 430 |
73 Das Mittelfeld S 248 S 250 | 436 |
74 Die Stellung der Glieder im Verbkomplex S 251 S 255 | 437 |
75 Afinite Konstruktionen S 256 S 257 | 440 |
8 Komplexe Sätze S 258 S 317 | 442 |
82 Relativsätze S 260 S 275 | 444 |
83 Subjekt und Objektsätze S 276 S 283 | 451 |
84 Adverbialsätze S 284 S 316 | 455 |
85 Zum Satzgefüge S 317 | 483 |
V Siglen für Zeitschriften Reihen und Sammelwerke | 485 |
VI Quellenverzeichnis zum Teil Syntax | 488 |
VII Literaturverzeichnis | 493 |
547 | |
Other editions - View all
Frühneuhochdeutsche Grammatik Robert Peter Ebert,Oskar Reichmann,Klaus-Peter Wegera Snippet view - 1993 |
Frühneuhochdeutsche Grammatik Robert Peter Ebert,Oskar Reichmann,Klaus-Peter Wegera No preview available - 1993 |
Common terms and phrases
Ablaut Ablautklasse Adjektiv Akkusativ Alem Apokope attributiven Ausgleich Ausnahmen Bach Bair Behaghel belegt Besch besonders Dativ deutschen Digraphien Diphthong Diphthongierung Diss Entwicklung erscheint erst Fällen Feudel final finden findet finiten Verbs flektiert Flexion Flexiv Fmhd Formen Frnhd Frühneuhochdeutschen Gebrauch Geiler Genitiv gesamten Grammatik graphischen Hälfte des 16 häufig häufiger Häufigkeit Hchalem indet Infinitiv initial Jahrhunderts Kasus Klasse Konj Konjunktionen Konsonanten Konstruktion lautliche Lexemen Luther Mask medial meist Mfrk möglich Moser Mundart Nebensatz neuhochdeutschen Neutr Ofrk Oobd Paul Paul III Paul IV Präposition Präpositionalgruppe Präpositionalobjekt Präs Prät Pron Pronomen Rhfrk Schreibungen schw Schwäb selten sowie Sprache stehen steht Subjekt Substantiv Teil Texten übergeordneten Satz Umlaut unterschieden Variante Verben vereinzelt Vokal vorwiegend Weinhold weitgehend Wickram Wobd zwischenvokalisch