Auf ewig Feind?: das Deutschlandbild in den britischen Massenmedien nach dem Ersten WeltkriegDie britische Propaganda zeichnete im Ersten Weltkrieg sehr wirkungsvoll das Zerrbild von den Deutschen als bestialischen Hunnen, die mordend und plündernd über ihre Nachbarn herfielen. Zur Verbreitung nutzten die staatlichen Propagandastellen insbesondere die modernen Massenmedien Presse und Film. Thomas Wittek untersucht erstmals, welche Folgen die Exzesse der Kriegspropaganda für das Deutschlandbild in diesen Medien nach dem Ende des Krieges hatten. Die Wahrnehmung Deutschlands zwischen dem Waffenstillstand 1918 und dem Locarno-Pakt 1925 blieb jedoch nicht auf ein Feindbild fixiert, sondern wandelte sich. Sowohl die außenpolitischen Interessen Großbritanniens, die auf eine Normalisierung der Beziehungen abzielten, als auch innenpolitische Entwicklungen nahmen dabei Einfluss auf die Darstellung des einstigen Kriegsgegners. |
From inside the book
Results 1-3 of 25
Page 185
Der Gebrauch des Wortes Propaganda blieb wegen der negativen Assoziationen
noch lange Zeit nach Kriegsende in den Korridoren von Whitehall verpönt . This
word was in particularly bad odour for some time after the war . In the News ...
Der Gebrauch des Wortes Propaganda blieb wegen der negativen Assoziationen
noch lange Zeit nach Kriegsende in den Korridoren von Whitehall verpönt . This
word was in particularly bad odour for some time after the war . In the News ...
Page 279
415 In Anbetracht der möglichen Machtverschiebungen auf dem Kontinent
glaubte das liberale Blatt nicht , dass England seine Politik der „ wohlwollenden
Neutralität “ lange werde durchhalten können . 416 Die Ablehnung der
französischen ...
415 In Anbetracht der möglichen Machtverschiebungen auf dem Kontinent
glaubte das liberale Blatt nicht , dass England seine Politik der „ wohlwollenden
Neutralität “ lange werde durchhalten können . 416 Die Ablehnung der
französischen ...
Page 387
Der lange Vorlauf der Krise erlaubte es den Produktionsfirmen , rechtzeitig
Kameraleute in das Ruhrgebiet zu schicken , so dass der Einmarsch der
französischen Truppen im Januar 1923 umfassend dokumentiert werden konnte .
Die dabei ...
Der lange Vorlauf der Krise erlaubte es den Produktionsfirmen , rechtzeitig
Kameraleute in das Ruhrgebiet zu schicken , so dass der Einmarsch der
französischen Truppen im Januar 1923 umfassend dokumentiert werden konnte .
Die dabei ...
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
H N Brailsford | 103 |
Zentrale Themen der Berichterstattung | 200 |
Konflikte | 266 |
Copyright | |
6 other sections not shown
Other editions - View all
Common terms and phrases
allerdings Alliierten Anfang April Arbeit ausländischen Außenpolitik außerdem beiden bereits Berichte Berlin besonders bestand bestimmte Beziehungen Bild blieb britischen Chamberlain Chefredakteur Daily Herald Daily Mail DAILY TELEGRAPH Dawson deshalb deutschen Deutschland Deutschlandbild Dezember drei ebenfalls eigenen Ende England englischen ersten Europa Fall Februar Film Folgen folgenden Foreign Office Frage Frankreich französischen Frieden führte Gedye gegenüber Germany ging Großbritannien großen hohe Informationen Interesse internationalen Jahren Januar Journalisten Juni Kaiser konnte konservativen Korrespondenten Krieg Land lange liberalen lichen Lloyd George London Lord Macht MANCHESTER GUARDIAN März Meinung militärischen musste Nation neuen News Northcliffe November Öffentlichkeit Oktober Papers Paris Parteien Peace persönliche Politik Presse Presseabteilung Price Propaganda Recht Regierung Reich Republik Revolution Rolle schen Scott Seite sollte sowie sowohl stand Steed stellte tatsächlich TAYLOR Teil Times tion Versailler Vertrags versuchten viele Voigt Vorstellungen Weimarer Weise weiter wenig wichtiger wieder Williams wirtschaftlichen Zeitungen Ziel zwei