Page images
PDF
EPUB

cneóvian genuflectere (Ettm.).

Aengl. Die form encolen oder enelen kommt erst im Ormulum vor. Mengl. knelen. Belege für den intrans. gebrauch: Ch. C. T. 899, Maund. 18 (M. I, 2, 194) und 21 (M. I, 2, 195), Percy II, 18742. Nengl. to kneel. Nach Webster nur intransitiv. Den reflex. dativ haben wir wol in: And there they knelt them down, Sc. Minst. VI, 29. Nach M. Gr. II, 70 freilich erinnern solche ausdrücke, die zum teil französischen formen analog seien, an ursprüngliche accusative.

condescendre (afr.).

Mengl. Ich me ssel ase moche ase ich may .. condescendre ine dede and ine speeche, ham for to wynne to god, Ayenb. s. 157 (nach M. Wb. = sich herablassen, sich milde erweisen. Nengl. to contescend bei Webster nur intransitiv.

consentir (afr.).

Im Afrz. hat man neben dem einfachen consentir auch se consentir. Mengl. consenten. Bek. 1871 (M. I, 1, 179), Ch. T. of Melib. 1 (M. I, 2, 381). Aber: Vor huo pet him consentep to kueade wylles. . he is nagt chast, Ayenb. s. 202; kurz vorher ohne pronomen. Vor he him openede pe gate of his castele po he him consentede to þe uondinge, ib. s. 249. crawan cantare instar galli (Bosw. und Ettm.). Mengl. crowen. Thou wolt forsake me thrien, ar the coc him crowe, Judas 33 (M. I, 1, 114). If that the good man Wol every weke, er that the cok him croweth, Fasting ydrinken of this well a draught, Ch. C. T. 12295; vgl. M. Wb. Ohne pron.: The koc schal not crowe, til

thou shalt denye me thries, Wycl. 38 (M. I, 2, 311).

cunnan 1. scire, 2. valere, posse (Ettin.)

A engl. Him pe ôper ponan losað lifigende, con him land geare, B. 2062. bà ne cûde he him nà betre bôte, Sax. Chr. 1131.

dôn.

A engl. Mehr oder weniger pleonastisch steht das pronomen in: He dyde him of healse hring gyldenne, B. 2809. Dagegen: He him of dyde îsernbyrnan, ib. 671. Vgl. aus dem Asächs.: Duan us alla so (omnes ita faciamus), Hel. 12210 Mengl. don. Wir erwähnen noch, dass das verbum im Mengl. nicht selten den begriff der bewegung ausdrückt im sinne von sich begeben, gehen. In diesem falle wird es mit dem einfachen persönl. pron. verbunden, das nichts anders als das reflexivum im acc. sein kann. Dos yow, he said, vte of mi hus, Curs. Mundi 14741. Nouzt he nold abide, but dede him deliuerli awey, Will. 2396. Horn dude him in be weie, K. H. 1007 (M. I, 1, 223). Heo ded hire into hire hole, Aucr. R. s. 130. Scho did hir to Bristow, Langt. s. 119. Þei durste non oper do but dede hem on gate went on their way', Will. 2092. And deden hem delinerly ouer dales and helles, ib. 2432.

dragan gerere, trahere (Ettm.).

Aengl. Intr. ire erscheint das verbum: Drôgon deórmôde æfter dûnscræfum . . svà vìde svâ vegas tô lâgon, An. 1234. Þes duc mid his drihte to pare sæ him droh, Laz. I, 5; ohne pron. I, 58. And droh him rites nord, ib. I, 112 (j. t. drop him). Besonders: Vther droh hine abac, Laz. II, 306; vgl. auch Orm. 11538 und 11545 (M. I, 1, 12). Mengl.

drazen.

ib. 133 (ib. 165); St. Dunstan 103

1,

=

Dasselbe wird häufig intransitiv gebraucht: K. H. 1289 (M. I, 1, 228); Best. 509 (M. I, 1, 69); R. of Gl. 178 (M. I, 1, 160), ib. 235 (ib. 161), (M. I, 1, 174); St. Marharete 14 (M. I, 201); Maund. 14 (M. I, 2, 176); Ch. C. T. 6575, 11275, 13756; Gower II, 339. III, 257; Will. 1068, 1235, 1914, 2048, 4705; Percy I, 629, 7715, 684-5, 25975, III, 17,3 etc. Mit einem personalpron. (nach M. Wb. ziehen, sich wenden): I drew me down into a dale, Percy II, 107. bet is pe perfeccion and pe guodhedde huerto we ssole ous draze, Ayenb. s. 79. And, Pardoner, I pray thee draw thee ner, Ch. C. T. 12900. And every wight gan drawe him to his rest, ib. 10669. That was the cause, he gan so nigh him drawe to his yeman, ib. 16158. Toward the gold he gan him drawe, Gower III, 179. Bi þat time was pe barn.. drawe him in to his den, Will. 43. So that heo draweth hire ner the sonne and lute and lute a-bac, Pop. Sc. 83 (M. I, 1, 139). But drough her to the water brinke, Gower II, 309. Thus sain the peple, and drawen hem apart, Ch. C. T. 10566. Þei drow hem to a dern den, Will. 1792. Trotzdem das verbum im Aengl. und besonders häufig im Mengl. neutral verwendet ist, trotzdem das persönliche pron. in den oben citierten stellen überall ohne schädigung des sinnes weggelassen werden könnte, so glauben wir dennoch in anbetracht der ursprünglich transitiven bedeutung des verbs, dass jenes pron. hier als reflexivum im acc. zu fassen sei. Allerdings könnte man widerum an eine nicht zu beweisende assimilation denken. Nengl. to draw. Hier sind uns wendungen, wie sie im Mengl. erscheinen, nicht vorgekommen. Dagegen begegnete das verbum in dem obigen sinne nicht selten neutral; z. b.: Draw to her succour, H. S V, 4, 54. Pyramus draws near the wall, Mids. V, 170. And fast the faithful clan around him drew, Sc. L. of L. III, 1 u. ö. Das kompositum àdreógan fanden wir an einer stelle mit dem reflexiven dativ verbunden: Nu ic me sylf ne mæg fore minum von-æhtum villan âdreógan (= perficere), Hy. 4102.

dreman jubilare, psallere.

Im Mengl. hat das verbum schon die jetzige bedeutung (somniare). Im Nengl. ist seine ursprüngliche bedeutung aufgegeben. Mengl. dreEs wird hier auch unpersönlich konstruiert. Der reflexive dativ aber liegt vor in: I dreamt me of tow wighty yemen, Percy I, 6811. dugan, taugen.

men.

Aengl. Feorcŷdde beóð sêlran gesôhte pæm pe him selfa deáh, B. 1840; vgl. Heyne's erklärung in seiner ausgabe des B., s. v. dugan. endian finire und finiri.

For

Wegen der letzten bedeutung vgl. Gû. 21. Mengl. enden. pus him endep Hornes song, K. H. 1528 (M. I, 1, 231). Nengl. to end. -Das verbum ist transitiv töten in: There is left us ourselves to end

ourselves, Ant. IV, 14, 22. estudier (afr.).

Mengl. studien. Huo pet wel him studep ine pise boc, he mygte moche profiti, Ayenb. s. 70. Ine pise uour uirtues ham studede þe yealde filozofes, ib. s. 126. Ohne den reflexiven dativ, welcher in diesen beiden beispielen doch wol anzunehmen ist, erscheint das verbum: Ac of al pe liue to ordayny non ne pench ne studeþ, Ayenb.

s. 155. Studie and besie thee rather to stille the same grevaunce, Ch. T. of Melib. s. 289.

findan.

Aengl.

Him þæt sôðeyning sylfa findeð, svâ him gemet þinced, Gen. 2894. Whær icc me muzhe finndenn himm To lakenn himm annd lutenn, Orm. 6416. Mätzner sieht in dieser stelle mit unrecht einen cthischen dativ; vgl. M. Gr. II, 227.

folgian. Nengl. to follow.

hand, H. 4 A II, 4, 240.

--

But I followed me close, came in foot and

fundian niti, tendere, intendere, properare.

Aengl. Æghwyle ælda bearna forlæte idle lustas, læne lifes vynne, fundige him tô lissa blisse, Sch. 100. Ohne reflex. dativ z. b. B. 1137 und 1819. Mengl. fundien. Auch hier erscheint das verbum intrans., aber ohne diesen dativ: be while pat i funde In to min heritage, K. H. 1280 (M. I, 1, 228). To schupe schulle ge funde, ib. 103 (M. I, 1, 211). Of schupe hi gunne funde, ib. 133 (ib.).

gefremman (wie fremman) perficere.

A engl. bu pe self hafast dædum gefremed, þæt etc., B. 953. gelyfan credere, confidere, sperare.

A engl. Das simplex scheint in dieser bedeutung mit dem reflex. dativ nicht vorzukommen. Ne gelŷfe ic me pas leóhtes furdor, Gen. 401. And him to anvaldan âre gelŷfde, B. 1273. Þorpon him gelŷfeð lyt .. hù ic etc., Seef. 27. Se pe him tô þâm halgan helpe gelŷfeð, Vald. 227. Mengl. lêven to believe (Str.). be ilke pet al nimp ine polmodnesse ase dede iob and him lefp al ine god, Ayenb. s. 182.

getreóvan (bedeutung wie bei gelŷfan).

Aengl. Das kompositum, nicht aber treovan, erscheint in obiger bedeutung mit dem reflex. dativ. Þæt ic on pinum vordum me vel getreóvde, Ps. 1295; vgl. Þæt ic pînum vordum vel getreóvde, ib. 11874.

gifan.

Mengl. zifen. Yblyssed byep po pet ham yeuep to be poure and to pe nieduolle, Aycub. s. 197.

habban.

Þæt hy vol-
Ne âfŷr þu
Ic

A engl. And him sylfa hæfð blæd and blisse, Run. 8. den of ælcere byrig him sylf anveald habban, Oros. III, 7, 3. me æfre fæle spræce, pà ic me on mûde mægene hæbbe, Ps. 11843hæfde me dream mid gode, Sat. 82. Ic hæbbe me fæstne geleȧfan up tô pam ælmiktegan gode, Gen. 543. Habbað ve us tô frôfre fæder on roderum ælmeahtigne, Cri. 758. Ve habbad Abraham ûs tô fæder, Thorpe s. 94. Hafa þe vunden gold, Gen. 2128. Hafast þe on fyrhðe faroðlâcende eorles ondsvare, An. 507. Hæfde him on hreðre hâlige treóva, Exod. 366. Hæfde him on innan ellen untveónde, An. 1243. Vel bið þam corle, pe him on innan hafað rede-hydig ver rûme heortan, Alm. 1. Hæfde him tô gesidde sorge and longað, Deór. 3. Hafað him his glives giefe, pe him god sealde, Gn. Ex. 172. Ele him hafað sundor sefan longad, ib. 169. Þâra pe he him mid hæfde (?), B. 1625. Locrin him hefde on foreward habban þat he heo wolde, Laz. I, 95 (j. t. L. was on f.). (be king) hæfde

him to done wid leofuest wimmonne, ib. II, 376. Hafað hyre on halse.. brôðor sîne, Ră. 32. Cnihtas. . cûð gedydon, þæt hie him þæt gold tô gode nolden habban, Dan. 196. Hæfdon him tô segne.. beȧcen âræred, Exod. 319. Des vergleichs wegen citieren wir aus dem Asächs.: Ic hebbiu mi odes genog, Hel. 64,2. Weitere belege aus dem älteren Deutsch bei Gr. Gr. IV, 38 und 363. Mengl. habben. I dare wel sayn hire hadde lever a knif Thurghout hire brest, than ben a woman wicke, Ch. C. T. 5447. Hier ist wol mischung der persönlichen konstruktion von habben mit der unpersönlichen von ben mit dem dativ der person eingetreten. Him ist accusativ in: Alsuo huenne at cherche man him ssel habbe (betragen) wel honeste, Ayenb. s. 214. Einen reflex. dativ haben wir im Mengl. bei dem verbum nicht belegen können.

hâtan nominare, nominari.

Aengl. Die anderen bedeutungen gehen uns hier nichts an. In den formen hatte (1. und 3. pers. sing. praes. ind.) und hâtton (pl. praes. ind.) haben wir den einzigen rest des flexivischen passivs, den das Aengl. noch aufzuweisen hat. Mengl. haten. Es ist mit dem reflex. dativ verbunden in: Þat on him het Hapulf child, K. H. 25 (M. I, 1, 209). He fond bi þe weic kynges sones tweie, pat on him het Harild, ib. 759 (M. I, 1, 220). Nengl. Die form hight, die sich noch in den früheren stadien des Nengl. findet, ist ein archaismus. Auch bei Byron heisst es noch: Childe Harold was he hight', vgl. L. L. L. I, 1, 171 und 25S.

healdan.

Nengl. to hold.

Schm. Lex. gibt als bedeutung to receive, to take und bemerkt: 'always thee for thou'. Wir nehmen das thee für den reflex. dativ; z. b. Thou'rt a tall fellow: hold thee that to drink, Shr. IV, 4, 17. Möglicherweise ist ein solcher auch in folgenden fällen anzunehmen: Here, hold thee, Barabas, Marl. Jew. V, 4. Hold thee, there's my purse, All IV, 5, 46. Hold thee, take this garland on thy brow, Caes. V, 3, 85. Hold you, there is a groat, H. 5 V, 1, 61. Es entsprechen diese ausdrücke dem sinne nach genau einfachem hold oder stop.

hleapan salire, currere.

Aengl.

Im Nags. findet sich: Childric & his ohte men leopen heom to horsen, Laz. II, 467 (b. t.).

hleó rian loqui, sermocinari, hymnificare.

Aengl.

Him pâ Azarias ingeponcum hleóðrede hâlig, Az. 1; vgl.

Þa Azarias ingepancum hleóðrade hâlig, Dan. 280.

hrêman, hrŷman boare, clamare, gloriari (Ettm.).

Mengl. remen. Ande rimed hym ful richley, & rigt hym to speke, Gaw. 308 (M. I, 1, 315; Morris: 'spoke loudly').

hush.

Nengl.

[ocr errors]

Das wort ist interjektion und transitives verbum. Auch im Mengl. wird hussen, huschen als verbum gebraucht =zum schweigen bringen. Das der interjektion im Nengl. beigegebene persönliche pron.

Wir bemerken beiläufig, dass der erste canto von Childe Harold's Pilgrimage noch eine reihe anderer mengl. formen enthält, welche sich aber in den folgenden gesängen allmählich ganz verlieren.

kann man unbedingt als reflexivum im dativ betrachten; vgl. M. Gr. II, 71. Hush thee, poor maiden, and be still! Sc. L. of L. IV, 24. Hush thee, too impatient maid, Sc. L. of J. VI, 5. Bei Sh. kommt nur das einfache hush vor, ohne paragogisches pron.; daneben erscheint aber das trans. verbum wie im Nengl. überhaupt, vgl. lo s. 367.

hŷran audire, obedire, pertinere.

Im Mengl. nach Str. nur gleich audire, obedire. Nengl. to hear. — Why, then you must; but hear thee, Gratiano, Merch. II, 2, 189. But hear you me; in spite of all the swains Of Bradford, bear me (dat. eth.) your staves upon your necks, Green, Pinner. But hear you, my lord, H. 4 A II, 3. Hear you, my lords, Ado V, 1, 47. Hear you, cousin, a word, H. A A I, 3. Hear you me, Jessica, Merch. II, 5 (qu. ohne you). Hear ye, Yedward, H. 4 A I, 2. Why, hear ye, my masters, ib. II, 4. And hear ye, Craigie, Sc. Bride 237. Das Ahd. bietet ähnliches in: ih kehôre mir, N. 84, 9. Zum vergleich kann man auch nhd. höre dir, hört euch herbeiziehen, das in der gewöhnlichen umgangssprache nicht selten gebraucht wird. Sollte nun im Nengl. nicht auch in dem pleonastisch gesetzten personalpron. ein reflex. dativ stecken? Schade, dass dasselbe immer nur in der 2. person erscheint.

hyrenian auscultare; vgl. horchen. Mengl. herknien.

bus pe ualse uikelare ablended peo pe ham herene, Auer. R. 22 (M. I, 2, 26; M. him). Nengl. Hier gibt es zwei formen: to hearken und das daraus kontrahierte to hark. Jene kommt sowol intransitiv als transitiv vor; im letzteren falle wird sie von Webster als veraltet bezeichnet. Die 2. form, von der Webster sagt: ob!., except in the imperative, hat öfters das pron. der 2. person nach sich. Wir fassen dasselbe mit M. Gr. II, 71 als reflexiven dativ. Belege: Hark thee hither, Mistress Doll, H. 4 B II, 4, 165. Hark thee, Clitus. Hark thee, Dardanius, Caes. V, 5, 5. Yet hark thee, Sc. Ivanh. 63, 259, 377. Hark you, Sir, Rom. II, 4. Hark you, Wiv. II, 1, 153. Hark you hither, ib. III, 4, 21. Hark you! They come this way, All III, II, 3. Nay, but hark you, Francis, ib. II, 4. fairly bound, Shr. I, 2. Hark ye, your Romeo will be here at night, Rom. III, 2. Hark ye; Master Slender would speak a word with you, Wiv. III, 4, 29. But hark ye, H. 4 A II, 4. Heark ye, Lewis, Hum. Clink. Heark ye, Clinker, ib. Hark ye, Sc. Bride 236, 290. Hark ye, Sher. Duen. I, 2, 5. II, 3 etc. Hark'ee, Sher. School for Sc. III, 2. IV, 1 (zweimal). IV, 3 (dreimal), Sher. Riv. I, 1. II, 1. IV, 3. Heark'ee, ib. V, 3.1

joir, jouir (afr.).

5.

But hark you, Kate, H. 4 A Hark you, Sir; I'll have them

Nengl. to joy. And joy thee in the life I give, Byr. Parisina 12. M. Gr. II, 71 möchte auch hier einen reflex. dativ annehmen, was immerhin möglich ist; vgl. Mengl. Et gloriabuntur omnes qui deligunt nomen tuum etc. That es: All sall joye pat lufes pi name, Hamp. 2 (M. I, 2, 123; ib. noch zweimal). Ebenso: Wycl. 29 (M. I, 2, 259), ib. 56 (M. I, 2, 288) und anm. zu dieser stelle. Nengl. Whilst I .. joy in that I honour most,

1 Hark'ee und look'ee sind wol die einzigen beispiele, in denen der reflex. dativ bei Sheridan anzutreffen ist.

« PreviousContinue »