Page images
PDF
EPUB

416a. 418b. 419a. 421b.

427 b.

436a.

483 b. 484 b. 489 b.

490 a.

492 b.

498 b.

551b. 560b. 562a.

563 a.

579a.

302 a. 306 a. 307a. 311a. 319a. 320b. 324a. 325 b. 330 a. 339 b. 341 a. 349a. 351b. 358a. 361b. 376b. 381b. 385 a. 390 a. 392a. 396 b. 402 ab. 405 b. 413 ab. 437b. 439 b. 447b 451b. 457a. 471b. 500 a. 514 a. 519a. 523 h. 526 b. 534 b. 583 b. 591a. 603 a. 608 a. 611a (?). 613 a. 620a. 621b. 622 b. 625 b. 639 b. 641b. 644a. 647a. 649a. 654a. 655a. 657 b. 666 b. Zu viele hebungen haben 407a und 417a. 150 schlechte, 1150 regelrechte viertreffer. Widerum lassen sich der vorhandenen verse als viertreffer lesen.

Unter den etwa 850 vierhebern der vierten homilie sind folgende, die sich Otfrid's gesetzen nicht recht fügen wollen; nur drei hebungen oder weniger sind in: 3 a. 7a. 8a. 15a. 16ab. 18 b. 23 a. 26 b. 36 ab. 40a. 41a (?). 49b. 50a. 52b. 56a. 62 b. 78b. 79a. 94 b. 99 b. 110a. 111a. 114b. 116a. 120a. 125 b. 135 b. 140a. 142b. 143 a(144 a)b [anm.: fehler in der verszählung, der vers vor dem 144. sei 144a]. 144a. 146b. 152 a. 154b. 156a. 160b. 161b. 172b. 178 b. 181b. 184b. 186a. 187a. 188 b. 190 a. 191b. 192b. 204b. 215 b. 218a. 222 b. 237b. 238 b. 240 a. 247b. 251a. 256a. 257 b. 259a. 261b. 273 a. 275 b. 279 b. 291b. 293 b. 309 a. 311b. 315b (?). 327a. 329 b. 330 b. 356 a. 359 b. 374a. 377b. 378a. 379b. 382b. 383 b. 391b. 401a. 405 a. 407 b. 410a. 418a. 424 b. 425 b. 427a. 429 ab. 430 a. 432a. Zu viele hebungen sind in: 61. 62 a. 109a. 338b und 434a. 103 schlechtere, 740 annehmbare vierheber.

Die nicht regelrechten verse der fünften homilie sind die folgenden mit zu wenigen hebungen: 1b. 13 b. 28 b. 41a. 47 b. 50 b. 62 b. 65 a. 71b. 78b. S0 a. 87 b. 90 b. 95 a. 97ab. 98 b. 102b. 103 b. 107 b. 120 b. 125 b. 132a. 136a. 140b. 141 b. 144b. 152a. 153 a. 155 a. 161b. 170b. 173b. 179b. 182b. 184 a. 187 b. 191a. 194b. 207 b. 229b. 235 a. 237a. 243 b. 245 a. 247 b (?). 267ab. 259a. 272 b. 273 ab. 286 a. 287a. 289 a. 293 a. 298 a. 301ab. 304 a. 305 b. 309a. 310b. 317a. 320a. 321a. 329a. 335 c. 338 b. 343 b. 346 a. 354b. 366 b. 377 b. 379 ab. 390 b. 395 b. 398 b. 399 b. 404b. 409b. 410b. 415 a. 421b. 422b. 525 b. 427 b. 436 b. 437 b. 439 b. 448 ab. 451a. 457 b. 460 b. 462 b. 463 b. 469 b. 471b. 474b. Mit zu vielen hebungen: 8b. 212a. 419 und 474a. 105 schlechtere unter 930, also waren 820 als vierheber erkennbar.

108 b.

113a. 115 b. 129b. 133 b. 138 a.

In der sechsten homilie finden wir folgende, nicht gut als vierheber lesbaren verse unter der gesammtzahl von 725. Drei hebungen enthalten: 15 ab. 16ab. 18 b. 20 a. 26 a. 28 a. 36 b. 38 b (?). 39 b. 41a. 44b. 54b. 55a. 62 b. 75 b. 90b. 92b. 97a. 100 b. 101a. 103a. 159 a. 160 a(?). 164b. 179a. 185 a. 190 a. 195 a. 201a. 204a. 206a. 207a. 208 b. 219b. 221b. 232 a(?). 234a. 237 b. 247 b. 248 b. 252 b. 254 a. 256a. 260 b. 266 a. 267b. 268 a. 269a. 271a. 277a. 282b. 283 b. 256 ab. 289b. 290a. 291b. 293 b. 297a. 307b. 308a. 311b. 320a. 324 a. 327b. 331b. 334b. 341a. 342b. 347a. 351b. 352a. 357. 363a. 368a. Zu viele hebungen sind in: 40a. 214a. Also 639 viertreffige verse, 7/8 von allen.

Die siebente homilie enthält 732 brauchbare verse; die schlechteren verzeichnen wir nachfolgend, drei hebungen haben: 6a. 8 ab. 11b. 15 ab (?). 19b. 23 b. 25 a. 27a. 29a. 34b. 37b. 39a (?). 43 a. 45 b. 47a. 50a. 51a. 53b. 71a. 78a. 80 b. 81a. 85 b. 92b. 97a. 103 b. 105 a. 108a. 111a. 113b. 115a. 124 b. 131b. 138 a. 144a. 151a. 161b. 162 b. 165 b. 171a. 173a(?). 178a. 184a. 155a. 190a. 195 b. 203 b. 209 a. 210a. 216a. 217a. 219a. 222a. 224a. 228 a.

233 b. 234b. 235 b. 237 b. 238a. 242 b. 246 b. 247a. 250 b. 254 b. 256 a. 260 a (?). 266 a. 268 a. 275 b. 279b. 290 a. 294 b. 295 b. 298 a. 303 b. 305 ab. 306 a. 308 a. 309b. 310a. 312b. 315 b. 317a. 323 b. 326 b. 327 b. 333 a. 336 b (?). 344 b. 346 ab. 349 b. 351ab (?). 358 a. 361b. 363 b. 364 a. 367 b. 368 a. 383 a. 385 a. 386 b. 401b. 403 a. 409 b. 420 a. 422 a. 429 a. Zu viele hebungen sind in: 31b. 164b. 116 schlechte vierheber.

In der achten homilie, St. Agatha, richten sich etwa einundsechzig verse nicht nach den gesetzen der vierheber, zu kurz sind: 6a. 8b. 18b (?). 23 a. 28 b. 40 ab. 41a. 47a. 48 a. 49 a. 53 a. 55 a. 58. 59a. 68 b. 69b. 70 a. 72a. 78 b. 81b. S3 a. 85 b. 88a. 100 a. 104a. 106a. 109a. 110 b. 11la. 117a. 118a. 129b. 137a. 140a. 143 b. 144 a. 150a. 152b. 164a. 167 b. 168 a. 183 a. 187 b. 190 b. 191b. 192 a. 195 a. 196 a (?). 200b. 202a. 205 b. 231a. 235a. Zu lang: 13b. 76b. 110a. 111b. 139 b. 194. 203 ab. Im ganzen sind 465 vierheber vorhanden, demnach sind 399 verse gut als vierheber zu erkennen.

Homilie IX, St. Lucy, enthält schlechtere verse, nur drei hebungen: 1b. 8a. 12b. 14a. 21b. 42b. 43 a. 48 b. 54b. 77a. 80 a. 89b. 94b. 107b. 113 (latein.). 114 ab. 125 b. 130 b. 131a. 133 b. 136 a. 139a. 144b. 147a. Fünfundzwanzig schlechte unter 300, also über 270 als vierheber erkennbare: 9/10 gut.

Die regelwidrigen verse der zehnten homilie (zu wenige hebungen) sind: 4a. 6a. 14b. 18a. 21a. 30b. 42b. 51a. 75b. 82 a. 83 b. 88 a. 89a. 97a. 99 a. 116a. 120b (?). 134 a. 150b. 153a. 162b. 169a. 171a. 177a. 182b. 183 a. 186 b. 189 ab. 191a. 195 b. 207ab (?). 218a. 219a. 223 b. 235 a. 239 b. 240 b. 251a. 253 a. 266 a. Zu viele hebungen: 219b. 238 a. 283. 46 schlechte, 573 im ganzen, 527 brauchbare verse: ebenfalls 10 gut.

Eine übersicht über die erlangten verhältnisszahlen kann uns hier wider dienlich sein:

Gesammtzahl:
Regelrechte vierheber:
Schlechte:

II. III. IV. V. VI. VII. VIII. IX. X.

825 1320 850 930 725 848 465 300 573. 705 1170 740 820 639 732 399 270 527. 119 150 103 105 86 116 61 25 46.

Die zahl der regelrechten vierheber nimmt zu von / zu 8, und zu 9/10 der gesammten zahl der vierheber. Diese Lives von Aelfric sind also in vierhebern nach Otfrid's weise geschrieben, dafür zeugen die weit überwiegende zahl der regelrechten vierheber, und gleichfalls der, von den stabreimenden dichtungen abweichende, der prosa nahe kommende stil in denselben.

Und die erste homilie nebst der widmung Aelfric's beweisen dasselbe; die sticke, in denen Skeat keinerlei versgesetze beobachtet glaubt, fügen sich ebenso den Otfridischen gesetzen! Die englische widmung hat 43 langzeilen, unter denen sich etwa 14 stabverse befinden (1%), die nicht schnurstracks den gesetzen dieser dichtungsart widersprechen; wir können sie als 84 vierheber lesen, unter denen wir 75 gute finden. Da Skeat dieselbe zum teil als prosa druckt, also in einer zeile mehrere viertreffer ungetrennt nebeneinander stellt, so ist es am platze, wenn wir hier dieselbe nach viertreffern geordnet widergeben:

Aedelweard Ealdormann,

1

Aelfric gret Eadmodlice

and ic secge pe leof. pæt ic hæbbe nu gegaderod on pissere bec þæra halgena prowunga

þe me to onhagode on englisc to awendene. for pan pu leof swiðost and ædelmær

swilcera gewrita me bædon.

and of handum gelæhton cowerne geleafan

to getrymmenne. mid pære gerecednysse. pe ge

on cowrum gereorde næfdon ær. þu wast leof pæt we awendon

on pam twam ærrum bocum þæra halgena prowunga and lif.

þe angel-cynn mid freolsdagum wurðað. Nu gewearð us þæt we pas boc

mid heora penungum betwux him wurðiað.

12

be þæra halgena prowungum and life. gedihton þe mynster-men

Ne secge we nan þing niwes on pissere gesetnysse.

forpan be hit stod gefyrn awriten on leden bocum

peah pe pa læweden men þæt nyston. Nelle we eac mid leasungum

pyllic liccetan. forpan pe geleaffulle fæderas

16

and halige larcowas hit awriton on leden-spræce.

to langum gemynde. and to getrymmincge

pam towerdum mannum. Sum witega clypode

purh pone halgan gast and cwæð. Mirabilis est deus in sanctis suis... etc. Wundorlic is God on his halgum. he sylf forgifð mihte

[blocks in formation]

worhte pa wundra þurh hi. An woruld-cyning hæfð

fela þegna and mislice wieneras. he ne mæg beon wurðful cyning

buton he hæbbe pa gepincde pe him gebyriað.

and swylce pening-men. pe peawfæstnysse him gebeodon.

Swa is eac pam ælmihtigan gode pe ealle ping gesceop.

him gerist þæt he hæbbe halige penas

28

pe his willan gefyllað. and þæra is fela on mannum (anum)

pe he of middan-earde geceas. þæt nan bocere ne mæg
peah he mycel cunne. heora naman awriten.
forpan pe hi nat nan man. Hi sind ungeryme
swa swa hit gerisð gode. ac we woldon gesettan
pas boc. be sumum mannum to getrymminge.
and to munde us sylfum. þæt hi us pingion
to pam ælmihtigan gode. swa swa we on worulde
heora wundra cyðað. Ic bidde nu on godes naman
gif hwa pas boc awritan wille. pæt he hi wel gerihte
be pære bysne. and þær namare betwux ne sette
ponne we awendon. vale in domino.

[blocks in formation]

Die regelwidrigen verse sind folgende: 1a. 3a. 12b. 16a(?). 22b. 30 b. Ueber sind annehmbar. Zu bemerken ist aber folgendes: vers 5a for pan pu leof swiðost ist ein guter vierheber, vielleicht steht der zusatz and ædelmær ausserhalb des verses (späterer zusatz von Aelfric?). Vers 32b

116

HOLTHAUS, SKEAT, AELFRIC'S LIVES OF SAINTS.

heisst wahrscheinlich nur: and þæra is fela on mannum: das zugefügte anum hat nicht nur keinen sinn, sondern ist auch als schreibfehler wegen des gleichklanges von mannum anum leicht erklärbar. In v. 41a ist wille wahrscheinlich mit einem zu schreiben, was zur richtigkeit des verses notwendig ist: die drei personen sing. praesentis haben auch bei der ersten homilie meist nur ein 7, während plural und infinitiv doppel-/ haben; vgl. I. 17. 20. 48. 124. 187. 222 mit einem l, dagegen doppel-/ in I, 23. 121. 246.

Durch die untersuchung der ersten homilie stellte sich gleichfalls heraus, dass ein überwiegender teil der vorhandenen verse sich als vierheber lesen lässt; unter 570 im ganzen sind etwa 475 annehmbare vierheber: fast der gesammtzahl.

Dass in dieser homilie Aelfric's verskunst am wenigsten entwickelt ist, beruht wol darauf, dass diese wahrscheinlich eine der ersten war, die er schrieb, und dass sie einen gegenstand behandelt, mit dem auch der beste verskünstler nur wenig anfangen könnte, nämlich eine ganze abhandlung aus der scholastischen philosophie über das geheimniss der dreieinigkeit und die dreifache natur der seele. Da die vierheber nicht bezeichnet sind in dem prosadrucke, und darin oft verspunkte fehlen und falsch gesetzt sind, wollen wir ein stück daraus widergeben, um die verse als vierheber kenntlich zu machen:

Men þa Leofestan Hwilon Aer we sædon
Eow hu Ure hælend crist on pisum dæge

mid pære gastlican lare onbryrdan

on sodre menniscnysse acenned wæs of þam halgan
mædene marian. Nu wylle we swa peah
for dyses dæges mærde cower mod
cow to blysse purh god.
puruh deoful beswicane
þæt crist godes sunu nære

Sume gedwol-menn wæron swa þæt hi cwædon

æfre mid þam halgan

fæder wuniende. ac wære sum tima.

ær pan þe he acenned wære. ac pæt halige godspell

Þa Judeiscan axodon crist hwæt he wære.

1

8

hæfð oferswiðod swylcera gedwolena andgit for oft.

12

Ɖa andwyrde he him pus. Ego sum principium.

qui et loquor vobis. Ic com anginn. pe cow to spræce.

Nu ge habbað gehered hu se hælend be him sylfum spræc.

þæt he is ordfruma. and angin calra þinga.

16

mid his heofonlican fæder. and mid pam halgan gaste.

Se fæder is angin. and se sunu is angin. and se halga gast is angin. ac hi ne synd na preo anginnu. ac hi ealle pry synden an angin.

and an ælmihtig god æfre unbegunnen.

and ungeændod. ac se man wet pe wyle habban

ænig þincg ær anginne. forþan de seo halige þrynnes.

is anginn. and an scyppend

calra gesceafta

20

and nan ping næs ne nys wuniende pe se an wyrhta ne gesceope; 24 Gif hwile gedwola. odde awoffod man. wyle furdor smeagen

and þæt anginn oferstigan. mid dysilicere dyrstiguesse.

ponne bio he pam men gelic pe arærp sume heage hlæddre. and stiho be pære hlæddre stapum. odpæt he to dæm ende becume. 28 and wylle ponne git stigan ufor. astihð þonne buton stapum. oopæt he stedeleas fylp mid mycclum wyrsan fylle

swa he furdor stah.

31

Die trennung bei 3b und 8b ist allerdings zweifelhaft und ungewöhnlich und es kommen einige verse mit vielen senkungen vor; falsch sind 2b. 8a. 19 a 24b; es bleiben also unter diesen noch 54 annehmbare vierheber.

Damit ist wol unsere behauptung, dass es Aelfric's absicht gewesen sei, in viertreffigen versen zu schreiben, erwiesen. Freilich sind seine verse oft noch recht holprig, und Aelfric kann sich als verskünstler sicher nicht mit unserem Otfrid messen.

Vergleichen wir unser urteil über die form der dichtungen Aelfric's mit den oben s. 105 angeführten, so kommt es am nächsten dem Einenkel's und dem Trautmann's, zwischen denen es eine mittelstellung einnimmt. Einenkel stellt uns das urteil, dass Aelfric's verse den gesetzen der Otfridischen folgen, zu bestimmt und rückhaltlos hin; Trautmann gegenüber geben wir zu, dass Aelfric's verse in wirklichkeit allerdings ein hin- und herschwanken zwischen stabzeile und viertreffer vielfach erkennen lassen, meinen aber, dass der dichter die absicht hatte die neue versform zu gebrauchen, in viertreffern zu schreiben. Wir müssen dies daraus schliessen, dass die verse, welche sich den bei Otfrid geltenden regeln fügen, bedeutend in der überzaḥl sind.

Wir schliessen mit dem wunsche, dass der hochverdiente herausgeber bald musse finden möge, den zweiten teil von Aelfric's heiligenleben zu veröffentlichen.

E. HOLTHAUS.

Englische Sprach- und Literaturdenkmale des 16., 17. und 18. Jahrhunderts herausgegeben von Karl Vollmöller. 1. Gorboduc or Ferrex and Porrex, a tragedy by Thomas Norton and Thomas Sackville, edited by L. Toulmin Smith. Heilbronn, Gebr. Henninger, 1883. XXIX und 97 seiten; 8".

Es ist als ein erfreuliches symptom für eine in der wissenschaft der englischen philologie beginnende gegenströmung gegen das bisher fast ausschliesslich betriebene studium der angelsächsischen und altenglischen sprach- und literaturgeschichte anzusehen, dass endlich auch eine sammlung englischer texte des 16., 17. und 18. jahrhunderts ins leben getreten ist. Von verschiedenen seiten bereits ist in neuester zeit darauf hingewiesen worden, dass die junge wissenschaft der anglistik in gefahr gerate, in einseitiger pflege und anerkennung der älteren, scheinbar allein des wissenschaftlichen studiums würdigen sprachformen ihre eigentliche auf

« PreviousContinue »