Page images
PDF
EPUB

i für e in Ableitungen ist Regel; theils hat sich das alte i erhalten: -isch ohne Ausnahme, -ich (-ic, -ih), -icheit, -iclîche, mit Ausnahme von rûwech 2013; flectiert immer ige, mit Ausnahme von creftegem 6336, so daß sich hier die alte îg - Ableitung gewahrt hat, daneben die ahd. ag - Ableitung in diese überge= gangen ist. Die Superlativendung ist gewöhnlich, einige Male est (1234. 1980. 4886. 5017), daneben - ôst (siehe ô). Das alte i steht, woneben jedoch auch dieselben Formen mit e vorkommen, in houbit, helit, selide, lutzil, michil, ubil, ubir, in dem durch Assimilation entfeandenen bilide; unorganisch ist es eingedrungen für a, u, u. f. w. in brûdir (: Occeâtyr) 2310. ysin, jugint, tugint, werilde, dienist, tûbil*), obiz, wazzir, wundir, magit, aldir, magir, offin, ûzir, stahilscal, andirhalb, degintlichen, ebinhôe, hundrit (hundirt), tûsint (S. Anm. zu 898), abir u. f. w.

i tritt in den Flexionen als Regel hervor im Gen. der Einzahl bei dem starken Substantiv und Adjectiv, wo das Ahd. und Mnl. e, das Gothische i hat. (Alter= thümlich?). Hier und bei der Conj. stehe zur Ersparung des Raums ein Beispiel statt aller derselben Art: tagis 3890. hûtêris 2386. liedis 36. gemûtis 2895. frumis 2520. sînis 383. ûheris 6748. Unorganisch findet es sich sowohl bei der schwachen Declination des Substantivs als bei der starken und schwachen Declination des Adjective in balkin 5410. merekatzin 5679.

*) Sollte es auch eine ahd. Form tiufil geben, woraus sich unser mhd. tiuvel nhd. Teufel erklären ließe; da sich aus tiufal nur tievel entwickeln konnte?

starkiz, 134. grôzir 3148. creftigiz, 2167. starkir 5958. starkin 300. uberin 1189. scarfin 2920. Bei der Conjugation steht i alterthümlich in gebûtis 2313. sûmis 2912. stichit 4197. woldistu 3666. gemerkit 2998; für andere Vokale (a, u, ê, ô), wo mhd. e steht (Gr. Gr. 13, 149), in mugin 3037. wollint 4380. mordit 3588. gewinnint 4318. smeckint 1920. bewarint 225. svebite 6978. hulfin 2016. woldin 240. gedenkit 2529. helfin 4173. geschaffin 167. fliegindin 287. lebinde 2409. gerinde 3386. beroubit 1415.

-inge für unge in woninge 4683 neben samenungen (stunden) 6399, wie überhaupt das im Mnl. entschiedene inghe, nnl. -ing der starken Feminine auf ein. älteres - unge zurückgeführt werden muß. Gr. Gr. II, 354.

o für nach vorausgehendem w in wollet 3573. 3971. 6837. wollent 3554. 7003. wollint 4380. wollent 4735. wollen 2319 neben welltir 4761 und willet 3556. 4182. willent 4416. Vgl. Gr. Gr. 12, 884. 964.

o für u [u: o. sune: comen 2850. 5711. Eomulus :ros 2868] in vort 1539. worf 1225. armborst 2107.solt (golt) 6980. a. N. 4381. 5945. soldir 1855. 7046 neben sult (: golt) 1322. 5753. a. R. 4407, sole wir 6504 neben sulen 2695. verborgen (: sorgen) 3596. worden (gewurben) 3778. (: wormen) 3920 und oft a. R. genozzen (: geflozzin) 6618. a. R. 6874. slozzen 5562. beslozzen 2059. entslozzen 2083. enboten (: roten) 841. a, R. 2172. 2711. verlorn: corn 1016. verlorn 4939. verloren 4802. vonden (: stunden) 3394. 4910. folten 4600. konde 5442. neconde 1896 neben

kunden (stunden) 5909. vohten neben vuhten und

[ocr errors]

vâhten (S. die Anm. zu 895). irfolt (golt) 6976. 0 für ü (für das nicht umgelautete u) wormen (: worden) 3919 neben wurmen (: sturmen) 6541. 6866. vor 296 und noch 28 mal. vore 5391. 6084. vorder 3429. 3951. 6263. 7105. gagenwortich 7072.sole (: wole) 1921. irzoge (herzoge) 6178. missebote (bote) 6175. worde (: burge) 3687. a. R. 1785. 3753. worden (: sturben) 2233. wordin 867. irworbe (:sturbe) 2605. verlore 2528. verkore 428. stormen (gewurme) 4820 neben sturmen (: wurmen) 6540.-gevollit 4552.

o alterthümlich ausnahmsweise nur in imo 2506. verro 401. 5298.

ow hat die Handschrift mit Ausnahme von ouwen (: bescowen) 1800. 3107. (: scowen) 5030. getrowē (:scowen) 6958. zouwis 3466 immer, auch da, wo im Mhd. Umlaut (öwe, öuwe und deren Zusammenziehung öu [öi]) eintritt z. B. frowede 1421. frowen 3325. frowete 383. drowete 1361. gefrowet 4812; fogar ow auf oug und ûw gebunden: frowen (: tougen) 2633. gescowen (;ougen) 4870. frowe (: trûwe) 6374. (: trûwen) 6406. frowen (: getrûwen) 2695. 5135. (: rûwen) 5200. (: trûwen) 5378. 6380, wo mich in samen: vernâmen 4931. gewaldigere: wêre 3685. berhfriden: nîde 1065 nicht abhalten konnte im Reime ouw für ow zu sehen (Vgl. W. Grimm zu Graf Rudolf S. 10).

u für i [ui. ubir: wider 3056] in schruwen 3190. Vgl. Gr. Gr. 12, 936. I3, 189. 257.

u für o in uffenbâre 5655 neben dem sonst gewöhn

lichen offinbâre. uberin 1189. uberisten 4723. turen (:vore) 2122 neben tore (: vore) 2218. zurne (:turme) 1182 neben zorne 1534. 1962. fugil 5859. fugele 4983. 4997. 5144. 5194. 5869 vogelen 1782. fugelîn 5407.

[ocr errors]

neben vogel 4993.

wurden 6061. ge

wurben (: worden ) 3777. sulh 1905. 4566. sulih 1367. sulich 3922. 4909. sulhe 89. 3660. 5544. sulher 1347. 1902, 2921. 6764. sulhis 2329. 4085. sulehis (: kuninges) 6117. sulhen 2526. 3868.

-

u für ö (für das unumgelautete o) in hubisch 3652. hubischeit 5128. hubischeite 5886. zurnic 1177. zurnigen 878 neben zornige 2640 befremdet nicht, da auch mhd. zürnic Konrad von Würzburg trojan. Krieg Straßb. Hdschr. 16. vorkommt, was neben zornec (ahd. zornag) ein ahd. zurnig vorausseßt, was sich bei Graff jedoch nicht findet. muhte 6763.

[ocr errors]
[ocr errors]

u alterthümlich in wituwen 7087. âbunt 6667. 7017, welches außerdem (: wunt) Bit. 37 94 âbunde Nibel. 747, 1 D. (: ungesunde) Rab. 429. âbunden (: erfunden) Gudr. 376, 3. und Genes. Fundgr. 2, 82, 13 vorkommt und für ahd. âpant, mhd. âbent steht, scheint niederdeutsch. Vgl. Gr. Gr. 12, 166.

unt- nd. für ent- in untwirken 242. untflîhen 998 neben 17 mal ent-.

â neben dem in der Regel eingetretenen Umlaute ê (=æ) und dem Eingangs erwähnten æ, in Sâlde 2284. sâlden 6028. swâre (: offinbâre) 7054. mâren (: wâren) 3773. smâhe 4118. stâte 3460. stâten 1530. 4433.

trâge (: wage) 3463. gebâre (: wâre) 187 neben gebêre (: wêre) 366. 5309. mâren (: wâren) 1180 neben mê

ren (: êren) 2017. 3733. ânich (:wânich) 4090. undertânich 6479. verhâle (: mâle) 6563. wâre (: gebâre) 188. (: zwâre) 1125. 4093. (: offinbâre) 5629. 5654 und wâre a. R. noch 17 mal. wâren (:gebâren) 244. a. R. 3098, 4032. wâris 3647. wârestu 3626. neben gewöhnl. wêre. gâbe 2601. quâme 6476. 6544. vernâme ( quême) 1282 neben vernême (: quême) 1802. nâmih 6279. wâne 3039. wânet (: gehônet) 3571. a. R. 4060. wânich (:ânich) 4089 neben wêne 289. 4048, 5025. wênet 6778. wênen 859. tâte (: râte) 3346. 6807. 4092. a. R. 1331. tâten (: versmâten) 853. getâtes 2316. lâzestu 3305 neben lêzet 3364. hâten (: bâten) 5117.

ê für æ in der Regel für den Umlaut des â mit den vorstehend erwähnten Ausnahmen; und so findet sich auch ê (=æ) auf ê, doch nur klingend, gebunden, was freilich bei der alten Freiheit in Beziehung auf die vorlegte lange Silbe (vgl. Graf Rudolf S. 10), die sich auch in diesem Gedichte findet, nichts beweis't, in mêre : êren 2629. mêren: êren 2016. 3734. wêre: sêre 3213. : junchêre 5465. : hêrren 2970. 2978. und in -êre 2282. 2307, 2312. 4073. 4315.

ê für ei in zwê 1390 neben dem gewöhnlichen zvei (: aspindei) 5942, wo sonst im Auslaute ê in der Regel für das goth. ái steht, siehe Gr. Gr. 13, 93. 106. — gerêt (:gêt) 400 neben gereit (:frumicheit) 2959. 3248. (: wârheit) 4682. (: gemeit) 2057. gereite (: leiten) 1886. 2457. ên 200. sihênime 6173 neben siheineme 6174, vgl. Anm. zu 414 (statt 413). zvênzic 4801. 4942, 5358, vgl. Silvester v. Wilh. Grimm S. V. (Vgl. ei für ê.)

« PreviousContinue »