Page images
PDF
EPUB

ê für ie [ê: ie. êr: tier 4868. hêr: tier 5428] in knête 364. pantêre (:mêre) 5402 neben pantier (:tier) 5875. Gr. Gr. 13, 95. 258. 261. Hierher gehört auch wohl vê (= vihe [vie?]) (: wê) 3189 neben vihe 4626. Ueber sê neben sih, s. Anm. zu 6049. Wie

ift her zû 2436. her zô 2594 zu deuten? her aus Verwechslung mit hie (vgl. hî zô 1679) oder her für hier (statt des abgestumpften hie) und deßhalb hêr zu sehen?

î für ei in blîb 1537 neben screib (:brieb) 3270 habe ich in Betracht des nhd. blieb nicht als Schreibfehler angesehen, so wenig als zvîer 2557. 4489 neben zveier 4466; da die Form zwî in Zusammenseßungen vorkommt. S. Graff Sprachsch. V, 715 u. flg.

î für ie, woneben ie fast eben so oft vorkommt, in knî (:drî) 1992 vgl. knête 364. hî 1679. 2070. 3908. 6469. 6485. 6498. schît 2213. geschît 1182. das häufige hîz, gehîz (:liez) 4769. lîz 966 u. f m. gevîl (:viel) 500. behîlt 6208. (: zespielt) 7123 u. s. w. behilden 2273. nerwîlt 1646. stiz 263. (: brief) 1935. schîre 882 u. s. w. zîrheit 76. 5026. gezîret (: gewieret) 5296. 5418 u. f. w. betrîgen (: liegen) 6919. — geschît (:niet) 3123. 3442. (:nit) 1223 neben geschiet (: niet) 2984 (f. Anm. zu 1223). Vielleicht ist in flîhen 3182. untflîhen 998. flîhende 3230. 3451 Kürzung des î (ie) anzunehmen wegen der Geneigtheit einsilbig zu werden. vgl. geflihen gesehen 2537 geflien gesien, und geschien (für geschehen) 2241. Lanzelet vlien: zien 1940. zien (dien) 5716. Gr. Gr. 13, 295.

i statt i für ie in ginc (: jungelinc) 325 u. f. w., gingen, beginc, zegine, vollengine, vinc, vingen, hine,

verhingen ist mnd. zuzugeben, mul. steht es fest. Gr. Gr. I3, 274. Eben so habe ich in lihte (: anesihte) 6002. a. R. 5830. 5937 (jedoch neben liecht (: niecht) 3225. liechtfaz, 6258) kurzes i angenommen, vgl. das nhd. Licht, nnl. licht, Gr. Gr. I3, 312); ein mnd., mnl. licht weist Grimm nicht nach, aber auch kein liecht.

di für die und für diu ist die Regel; die steht richtig nur 6696. 7125, für diu 1315; (diu steht 111. 128. 216. 400; diu aus da gebessert 1378 und 2964. dû 2504. noh diu 317. zô diu 244. von dû 2765); di weiter abgeschwächt in de 1145, wo ich nicht ê für ie (siehe oben) anzuschlagen wagte. si ist Regel; sie steht: si sie 874. 4805; siu 130. 5391. 5787. 6084. sû 6427. sî (Nom. Sing. Fem. auf bî gebunden) 5374 schien mir nicht schlagend genug, um außerdem immer sî zu schreiben, vgl. Gr. Gr. I2, 787 und sî (:mî) Karel*) II. 1667. 1941. 1955. 2007 und außer dem Reim das abgeschwächte se II. 1831. 1956. ohne Ausnahme wi, svi (swi). Vgl. Gr. Gr. I3, 260 und im Terte das häufige î: i (beide mit nachfolgendem Consonanten).

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

ô für ou in urlôb 3958. 4587. gelôbe 1419. gebogen (: gelouben) 4214. urlôge 6397. 7114. urlôgis 6403 neben urlouge 2781. urlouges 3953. urlougete 6401 und urlûges (für urliuges) 6319. — brûtlôft 3839. 3905. brûtlôfte (: tohter) 3846. 3854. (Vgl. ou für ô.)

ô für uo im Auslaute und vor r, s, h in frô (: dô)

*) Karel de groote en zijne XII pairs, uitgegeven door Dr. W. J. A. Jonckbloet. Leiden 1844,

1206. (: zô) 2820. a. R. 5146 neben frû (: zuo) 993. (: zû) 1980. die Adverbialpräp. zô (:dô) 1178. (: Dariô) 1856. 2814. (: Alexandrô) 1891. (: frô) 2013. (: getûn) 2529 und oft a. R. neben zû (: Bisenzûn) 14. (:frû) 1981. 2655. (: frou) 4258. (: tû) 3553. (:dô) 4591. 6302. (: getûn) 4701. a. R. 1735 und zuo (siehe û), auch zô (Präp.) eben so häufig als ze (nie zi). vôr 974. 1873. 2621. 3914. vôren 1534. 5161, vôre wir 4912. 5321. 5547. gevôren 6693. swôr (:fuor) 1427. a. R. 1776. 2358. 3760. 3812. 6883. swôren (:fuoren) 3749. 3931. (: fûren) 6660. môse 307. 3901. 4530. môser 923. môste 4965. 6873. môstih 4806. môster 6452, môsten 1217. môste wir 5031. gemôseten 1071. wôhs 179. 1064. 4916. 4958. (: grôz) 5662. wôhssen 4952. Vgl. Gr. Gr. I3, 100. 259.

ô für uo in solchen Wörtern, wo mbd. der Umlaut (üe) eingetreten ist, und mit Ausnahme von gevôge 3650 nur vor r und s, in zevôren (: zestôren) 819 neben zefûren 2078. fôren 1710. svôre : irfôre 3812. môsen 2525. môste 2615. 3952. 4703. môsten 4698. 4865. môstens 5615.

ô alterthümlich in gelasterôt (:tôt) 3242. unversculdigôt (:tôt) 2439. warnôte (: tête) 2447. vertunkelôte 136. verwandelôte 135. 5988. verwandelôten 3225 neben verwandelet 5554. wandelte 7109. gegenôte (:gûte) 5360. vorderôst (:trôst) 2202. 2332 neben vorderist 4263. 4361.

û für iu (in der Handschr. manchmal durch û (◊) bezeichnet z. B. 190. 1126. 1153 und bisweilen schwer von ú (V) zu unterscheiden) ist die Regel. Einige Male

steht auch iv in diu 244. fiur 4508. himelfiur (: sûr) 4988. hiu 1614. verhiu 2205. 2796. zehiu 2489. Außer niuwe 3953 fommt dieses ý nur vor in iu (öfter als û) [nie iuh, sondern immer ûh], iuwit 3993 neben nûwit 6058; außerdem ist iwit 1330. 3511 und das häufige niwit gewöhnlich. Die Flexion iu kommt weder beim Adjectiv noch beim Pronomen vor; was den Artikel be= trifft, stehe oben.

Kurzes u für iu habe ich in frunt (: gesunt) 2749. 6426. a. R. 2320. 4289. frunde 3702. frunden 4601. fruntscaft angenommen, vgl. vrunden (: unden) Vasstonal f. 216a fründe (: künde, sünde) Heinrich von Morungen Ms. H. I, 123. fründen (: ünden) Ernst 3648. (: künden) Vrib. Trift. 4017. (: verkünden) Hans von Bühel Wack. L. 12, 958,4. gevründet (: enzündet) Reinmann von Brennenberg Ms. H. I, 338a. frunde (: sunde) Claws bur hrsg. v. A. Höfer; vgl. Gr. Gr. I3, 261. 207.

û für uo (in der Handschr. zuweilen mit û, ◊ bezeich= net z. B. 438. 439. 447, vgl. û für iu), ist Regel, Gr. Gr. I3, 263; [mût: enbôt 2096. tût: nôt 3435. zû: dô 4592. 6303.] jedoch kommt ů vor in zuo : fruo 2214. :getuo 2974. zuo (: Alexandrô) 1626. (: frû) 994. (: dô) 4902. fruo (:getu) 1437. (:dô) 5928. richtuom (: Salemôn) 3870. a. R. 4619. ruom (: tûn) 3310. suon: tuon 5449 neben sune (: comen) 5710 und sun (: Porum) 6078 und außerdem in andern Wörtern vor fast allen Consonanten noch 36 mal.

Kurzes u für uo habe ich angenommen immer in stunt, bestunt, stunden [(: gebunden 5328. : zestunden 5822)], bestunden [(: gebunden 1451)], vgl. gine für

giene und das mnl. stont für stoent Gr. Gr. 13, 276; jez doch mit langem û wegen Ausfall des n das in der Handschrift aus gestunt corrigierte gestût (goth. stôth, mnl. stoet) (: gût) 3384.

û für uo in solchen Wörtern, wo mhd. der Umlaut (üe) eingetreten, ist Regel; uo findet sich in ôthmuote 6769. irsluoge (: genûge) 45 neben irslûge (: genûge) 3759. 3785. slûge 1314. 4551. fuore 5533. muowicheit 6856. muowestu 4650. ruoren (: fûren) 6573.

u, wie für uo, so für üe in stunde (: irfunde) 5641. gestunde (gewunne) 3041.

ei für e (Umlaut von a) das einzige leisterlîche 420 neben lasterlîchen 503. Gr. Gr. I3, 107. 185.

ei für ê (wo sonst ê statt ei aus gothischem ái vor heintritt Gr. Gr. I3, 93. 106) in gedeih 142 (vgl. ou für ô). Anders zu beurtheilen ist deit (: steit) 147 (f. Gr. Gr. I2, 965) und steit (: deit) 148. (: breit) 172. versteit (: mûzicheit) 32. geit (:îtelicheit) 26. (:wîsheit) 216. (: cundicheit) 222 (f. Gr. Gr. I2, 944. I3, 261) neben stêt: gêt 944 und auch a. d. R. und gât: stât 3279. 5340. (: wât) 3488.

ie für iu (wie ë für i, o für u) in verliese 4327. verlieset 5537.

ou für ô (wo sonst ô statt ou aus gothischem áu vor h eintritt Gr. Gr. 13, 98. 114) in zouh 5814. 6983. 6996. zouch 3802 (vgl. ei für ê).

ou für uo und üe, welches ou statt des organischen oe, jedoch unter dem Einflusse anderer nachfolgender Confonanten im Mittelniederländischen zum Vorschein kommt und dem das Nnl. entsagt hat (Gr. Gr. 13, 300. 321),

« PreviousContinue »