Page images
PDF
EPUB

in frou (:zú) 4257. zou (: fruo) 6504. vouren (: zestôren) 4664. vouze 173. 7125. vouzen (:mûzen) 4884 neben fuoze 5126. gevouge 3 neben gevôge 3650 (Vgl. die betreffenden Wörter unter ô für uo, üe). — In mogit 397 (neben mugit, muget, mugint, mugent 12 mal) und in fochsse 4889 habe ich dieses ou getilgt.

ú für u (ü), das sonst in mittelrheinischen Handschriften so oft begegnet, kommt nur 9 mal vor (127. 128. 1357. 1516. 2482. 3525. 3889. 5095. 6570), auch für fi und iu 3 mal (6098. 6908. 6653); für ersteres habe ich u, für lezteres û gesezt, mit Ausnahme von nunde 6908, wo ich Kürzung, wie in frunt, angenommen.

Bei der Betrachtung der Consonanten ergibt sich Folgendes:

r fällt weg in: mî 6094, wie mehrmals schon im Hildebrandsliede; in hêre (: sêre) 3218. (: wêre) 5465. hêren (: kêren) 1944 neben dem häufigen hêrre (: êrre), hêrren (: êren) u s. w.

r steht für s das einzige Mal in war 1177.

d für t im Anlaute in dûsunt 962. 1537. dûsint 964. 1235. 3250, 5006, 5278. 5857, dem Althochdeut schen entsprechend Gr. Gr. 12, 764, neben tûsunt, tûsant und dem gewöhnlichen tûsint (vgl. Anm. zu 898). einmat durste 2482 (vgl. Anm. zu 968, wo 2670 zu tilgen ist).

deit 147.

d im Inlaute organisch statt des ahd. zur Regel gewordenen t in liden 1120. 2252. 3917. 4848. 4852. 6553. 6568. 6608. irliden 6625. 6638. 6668; außer= dem auch nd. (mnl.) in striden 2225. weder 134. gewidere (widere) 6554. 6606. weiden 158. âdem 5877

(=nhd. Odem, neben Athem). râde (: grâde) 5279; nach I nicht bloß bei eintretender Synkope im Präteritum (Gr. Gr. 12, 409), sondern immer; ausnahmsweise steht altirs 3641. halten 2192. behalten 3744. wolten 5168; nach n findet Schwanken nur beim Präteritum statt z. B. sande (: lande) 1786 u. s. w. und santen: nerkanten 828 u. f. w., sonst ist d und t geschieden; nach r folgt d nur in meisterde 5818. 5954; bei nicht eingetretener Synkope in mâlede 5443. wânede 4786. 5538. wânedih 4783. galpeden 5872, wie im Mul. Gr. Gr. 12, 976, und in dem flectierten Part. prät. irwelede (: helede) 1875, wo d wohl niederdeutsch ist, vgl. das Ags. und Alts. Gr. Gr. 12, 1011,

d für t im Auslaute das einzige Mal in ward ime 4700, welches auch im Mhd. zulässig wäre, indem das alte organische d nach folgendem vocalischen Anlaute auch unerhärtet stehen darf. (Vgl. g im Auslaute.)

t für d im Anlaute in ver-terben 5203. 7042. 7078. vertorben 4044. verturben 5190, welches Wort unges fähr im 11., 12 Jahrh. aus Niederdeutschland eingedrungen ist und das der hochdeutschen Zunge gemäße t hat, siehe I. Grimm in Haupt's Zeitschrift VII, 453.

daz tu 5497. ob tu 6280 einzige Spuren des Uebergangs der Media in die Tenuis im Anlaute und nur in der Lingualreihe. Vgl. Gr. Gr. 12, 381.

t für d im Inlaute in gewurte (: geburte) 128 neben wurde (:geburte) 80. snîten (: sîten) 1098. tôtes (: brôtes) 1555. tôte 3797. 6076.

t für z im Auslaute nur einmal in dat 6344.

tt für tin ettewaz 4733 neben iteslich, lîche

Alexander-Lied. 1.

VII

1114. 3807. 2326. 6890. Iûttir 4996. 5034. lûtteren 5825. gelûtterten 5744, neben dem hier nicht lûter vorkommt. Im Altsächsischen steht immer hluttar und im Ahd. erscheint das Wort fast eben so oft mit tt als mit einfachem t. Graff Sprachsch. IV, 1105, vgl. auch noch huîttê im Hildebrandsliede 66 und Gr. Gr. I3, 274.

th für t in nith 32. 337 neben 35 mal nit. hundrith 898, 5392. 5394 neben dem gewöhnlichern hundrit, hundirt. ôthmuote 6769.

s für sch bei -isch in criechis 1207. 1209. 3722 (?) neben criechische, - es, - eme 2244. 2817. 4244, vgl. mnd. hübes Wack. L. 12, 744,7.

[ocr errors]

j fällt aus in ruoeten 6678. veren 225 neben verjen 6698 (sonst auch vergen z. B. Nibel. 1473, 1. vgl. Gr. Gr. 12, 435).

h ist zugesezt in her (für er) 2484. 4063. 6766. h fällt ab im Auslaute (= ahd. h, mhd. ch) in dar nâ (: Andriâ) 2466. (:stâ) 4772. hô (: alsô) 5950. (:đô) 6315. (:unfrô) 6703. hômất 2730. flô (:đồ) 5226. mar-stal 302. mar-stalle 376. beval 967 neben bevalch 972. 3739; im Inlaute (ahd. und mhd. h) fällt es aus in hôe: ebinhôe 932. ebinhô (für ebinhve) 979. hôe 3745. 4914. (hô) 6027. hôen 5260. 5317. hôer 1067. 1649. 4004. hôiste 1455, hôisten 5646. gehôet 2314. hâen (: fâen, Hdschr. fahen) 1236, wo man eben so gut hâhen: fâhen oder hân: fân herstellen könnte. — bevelen (: quelen) 3705. (:helen) 6853. bevele 3710. — stâlhût 2223. stælînen 1729 neben stahilscal 4507. staheline 4924. stehelînen 2585. slân 1: Dequam) 2451. (:man) 2591. (:getân) 3937.4402.

[ocr errors]

(thân) 1335. 3817. (:vần) 237. 6048. zeslần (:gezam) 1361. irslân (: getân) 3556. geschê (: wê) 3693. a. R. 6639 neben geschie (:flie, Hdschr. flihe) 1419. vê 3189 (s. die Anm. das.) neben vihe 4626. hân hâhen) (: man) 3805. (: slân) 1336. 3818. vân (= vâhen) (: getân) 65. 236. (: undirtân) 1460. (: slân) 238. 6049. gevân (: bestân) 2642. entfân (: undertân) 809. (:bestân) 1478. (: getân) 2766. umbevân (:getân) 881. verjân (= verjâhen) (: stân) 3782. geschien (für geschehen) 2241; nach welchen die nicht zusammengezogenen Formen in Bindungen wie irslahen: gegâhen 4194. besehen: flêhen 3459. gâheten (:irtrâten) 4290. besehen (:stên) 5008. bezihen (gien) 1041 in irslân: gegân, besên : flên, gâten (wofür auch gâhten stehen könnte), besên, bezien gefürzt wurden.

h für w in dem mnd. ûher, -is, -en, -e (29 mal), woneben ûwer 406. 1651. 1652. -en 1710. ûwe 2071,2 nur als Ausnahme erscheint.

h für ch in besûhte (: mohte) 1304. sûhte 2239. 3928. 6760. sûhten 2067. 4849. versûht (: mût) 27 erklärt sich aus dem ahd. suohta, goth. sôhta und dem ahd. Part. prät. gisuohit (pesuohte Notker 79,6 neben pesuochet Notker 79,6. gisuohteme Graff Sprachsch. VI, 82) dem alts. gisôht (nicht gisôkid) ags. gesôht Gr. Gr. 12, 1011, neben abd. suochan goth. sôkjan. Gr. Gr. 12, 433. mahete 1138 neben machete 1143 ist nur ausdem sonst nicht unhäufigen mahte (Gr. Gr. 12, 432 und Anm. zu Flore 1085) zu erklären.

h. im Auslaute für mhd. c, ahd. g in tah (: gemach) 5936. burh 887. 1213. 1226. 2071. 2124. 2136

u. f. w. berh-fride 2185. -en 1066. 4220. lah (: stat) 2806. (gesah) 3178, mah 1485 und öfter. mehtih (: creftich) 54. sculdih (: geduldich) 6772. manih 4818. slah (: sach) 4522 neben slach 1553. 1600. 1628. 1730. 3590, 6126. 6133 u. öfter und slac 2584. irslûh (: genûch) 4880 neben slûch 495. 910. 1550. 1583. 1667. 1728. 4533. irslûch 278. 1669 und slûg 6403 und slûc 1545. 1632. (: trûc) 1738. (: mût) 2208. irslûc 1145, wo in den beiden lezten Wörtern alth. g für h und mhd. c (aus g) statt ch für dieses h zur Regel geworden ist. Gr. Gr. 12, 427.

h im Auslaute alterthümlich für das mhd. ch (Gr. Gr. 12, 431) ist die Regel; immer jedoch - lîch [-lîche] - rîch [-rîche] mit Ausnahme von hêrlîh (: lîb) 176. wunderlîh 1142. Auch h, wo es aus c-h entspringt einmal in cundiheit 58 neben cundicheit 221, sonst immer -icheit.

h assimiliert dem folgenden s in sas (für sass) (:was) 4436 neben sahs (: was) 4500. ses-zich 5403. ses-te 6902 neben sehs 1807. 4857. sehscich 1808.

vasse

: gewassen 5148. wassen 4950. gewassen 5896. wesset 1503. und darnach auch ein ss in Wörtern, wo das h, ch nicht in der Assimilation aufgegangen ist, in ahssen 5342. wôhssen 4952. fochsse 4889; vgl. jedoch orsse (Dat.) Karel II, 829. 896. 898 und die mnl. Schreibung ssc für sch Gr. Gr. 12, 499.

ht für ft nur in durht (: burch) 1204 neben durft (:burch) 2112. 2124. 2193. sûhtende 4332 (vgl. Gr. Gr. 12, 414); sonst steht immer ft: ht, ft: ft, u. f. w. : craft (macht) 276. 3659. (:brâht) 855. dienisthaft

[ocr errors]
« PreviousContinue »