DRAMATIS PERSONÆ. . KING HENRY THE SIXTH. DALE. SIR THOMAS GARGRAVE. CHARLES, Dauphin, and afterwards King of France. . MARGARET, Daughter to Reignier. Fiends appearing to La Pucelle, Lords, Warders of the Tower, Heralds, Officers, Soldiers, Messengers, and several Attendants both on the English and French. SCENE, partly in England, and partly in France. 1 1) Das Personenverzeichniss fehlt in der Fol. und wurde zuerst von Rowo seiner Aus gabe (1709) beigegeben. ACT 1. SCENE I. Westminster Abbey. Dead March. The Corpse of King HENRY the Fifth is discovered, lying in state; 2 attended on by the Dukes of BEDFORD, GLOSTER, and EXETER; the Earl of WARWICK, the Bishop of Winchester, Heralds, &c. Bed. Hung be the heavens with black, 3 yield day to night! 2 Diese Bühnenweisung ist von den späteren Hggn, in Uebereinstimmung mit der Thea terconvenienz entworfen. Die Fol. hat dafür nach Massgabe der alten Bühnenaufführung Folgendes: Dead March. Enter the Funerall of King Henry the Fift, attended on by the Duke of Bedfort, Regent of France; the Duke of Gloster, Protector; the Duke of Ereter; Warwick; the Bishop of Winchester, and the Duke of Somerset. Ritson macht auf die von Sh. selbst vielleicht nicht beachtete Thatsache ayfmerksam, dass der hier auftretende Graf Warwick, Richard Beauchamp genannt, ein anderer ist, als der im Verlaufe des Dramas erscheinende Graf Warwick, Richard Nevil, der erst durch Verheirathung mit einer Anna Beauchamp diesen Titel bekam. 3) Wie Steevens und Malone annehmen, dachte Sh. zugleich an die innere Decke des Theaters über der Bühne, die mit dem technischen Ausdruck the heavens bezeichnet wurde. So in Heywood's Apology for Actors (1612) the coverings of the stage, which we call the heavens, were geometrically supported, Steevens citirt dazu aus Sidney's Arcadia eine Stelle, die gleichfalls darauf hinzudeuten scheint, dass man den Plafond der Sh.'schen Bübno bei vorkommenden Fällen schwarz verbängte: There arose, even with the sun, a veil of dark clouds before his face, which shortly had blacked over all the face of heaven, preparing as it were, a mournful stage for a tragedy to be played on. 4) Das Epitheton crystal bezeichnet den durchsichtig hellen Glanz des Kometenschweifes. 5) to consent im Einverständniss handeln, sich zu Etwas verschwören. Die Sterno haben den Tod Heinrichs des Fünften nicht bloss geschehen lassen, sondern, Dach den astrologischen Begriffen der Zeit, veranlasst, und werden deshalb abtrünnig (revolting) gescholten. In demselben Sinne spricht Exeter von planets of mishap that plotted thus our glory's overthrow. 7 Glo. England ne'er had 6 a king, until his time. Exe. We mourn in black: why mourn we not in blood ? 9 Win. He was a king, bless'd of the King of kings. Glo. The church! where is it? Had not churchmen pray'd, Win. Gloster, whate'er we like, thou art protector, Glo. Name not religion, for thou lov'st the flesh; 6) had = besass, erlangte, ist Gegensatz zu dem vorhergehenden lost und deshalb nach drücklich zu betonen. 7) his beams geht auf sword das blitzende Leuchten des gezückten Schwertes. 8) So in Troilus and Cressida (A. 5, Sc. 9) the dragon wing of night oʻerspreads the earth. 9) indem wir für seinen Tod an den Franzosen blutige Rache nehmen. 10) Sh. fand in dem von ihm auch anderweitig benutzten Buche von Reginald Scot, Discovery of Witchcraft (1584): The Irishmen will I'not stick to affirm that they can rime either man or beast to death. 12 Bed. Cease, cease 11 these jars, and rest your minds in peace! Enter a Messenger. Bed. What say'st thou, man, before dead Henry's corse? Glo. Is Paris lost? is Roan 16 yielded up? Exe. How were they lost? what treachery was us'd? Mess. No treachery; but want of men and money. Among the soldiers this is muttered, 11) to cease = aufhören lassen, als transitives Verbum. 12) Die Säuglinge, die an den Brüsten ihrer Mütter keine Nahrung mehr finden, saugen statt dessen an deren bethränten Augen. moist liest die Fol. von 1632 für das moisten'd der ersten Fol., das dem sonst so regelmässigen Verse dieses Dramas zu wider ist. 13) nourish, eine veraltete Form für nurse, kommt u. A. bei Lydgate vor: Athenes when it was in his floures || Was called nourish of philosophers wise. Das Wort uud der Satz ist in Verbindung mit dem vorigen Verse aufzufassen. Manche Hgg. lesen dafür marish d. h. marsh. 14) Der Bote, welcher auftritt, unterbricht in seiner Hast, die Unglücksnachrichten zu melden, rücksichtslos Bedford's Rede, so dass es ungewiss bleibt, welchem Gestirn Sh. das Epitheton bright beilegen wollte. Die Fol. hat Rheimes, das Sh. vielleicht zweisylbig, so wie Champaigne dreisylbig las; der Vers würde alsdann vollständig sein ohne die von Capell vorgeschlagene Einfü gung von Rouen, auf welche Stadt sich Gloster in seiner Erwiderung bezieht. 16) Roan, die ältere englische Bezeichnung der Stadt Rouen, ist bei Sh. gewöhnlich, so wohl in diesem Drama, wie in K. Henry V. einsylbig, nur hier ausnahmsweise zweisylbig gebraucht. - Holinshed schreibt Rone dafür. 15) 18 19 That here you maintain several factions; Exe. Were our tears wanting to this funeral, Bed. Me they concern; regent I am of France. Enter another Messenger. Exe. The Dauphin crowned king! all fly to him! Glo. We will not fly, but to our enemies' throats. Bed. Gloster, why doubt'st thou of my forwardness? 17) Ihr streitet unter einander in Betreff der Heerführer, die Ihr haben wollt. 18) Mit man, das in der Fol. fehlt, vervollständigt die zweite Fol. von 1632 den Vers. Vielleicht wäre statt dessen das thinkes der Fol. thinketh zu lesen. 19) Indem nach dem Verluste Frankreichs die Engländer die französischen Lilien nicht mehr im Wappen führen dürfen, ist von dem englischen Wappenrock gleichsam die eine Hälfte abgeschnitten. 20) her bezieht Malone auf England. Vielleicht sollte their in Bezug auf tears stehen, wie im älteren Englisch hir für their gesetzt wird. 21) Bedford will die Franzosen so zu Boden schlagen, dass sie aus ihren Wunden, statt aus ihren Augen, ihr zu wiederholten Malen, erst unter Heinrich V., nun unter dem Regenten, sie überfallendes Elend beweinen sollen. 22) Den Druckfehler Reynold, der durch alle Folioausgaben geht, verbesserte zuerst Rowe. |