SCENE III. France. A Room in the Palace. 2 Flourish. Enter LEWIS the French King, aud Lady Bona, attended: the King takes his state. Then enter Queen MARGARET, Prince EDWARD, and the Earl of Oxford. 1 K. Lew. Fair queen of England, worthy Margaret, [Rising. Sit down with us: it ill befits thy state And birth that thou shouldst stand, while Lewis doth sit. Q. Mar. No, mighty king of France; now Margaret K. Lew. Why, say, fair queen, whence springs this deep despair ? Q. Mar. From such a cause as fills mine eyes with tears, And stops my tongue, while heart is drown'd in cares. K. Lew. Whate'er it be, be thou still like thyself , And sit thee by our side: yield not thy neck [Seats her by him. Q. Mar. Those gracious words revive my drooping thoughts, 3 1) Die Fol. hat Enter Lewis the French King, his Sister Bona, his Admiral, called Bour bon: Prince Edward, Queen Margaret, and the Earl of Oxford. Lewis sits and riseth up again, d. h. der König stebt auf von seinem Sitz beim Eintritt der Königin. Den Admiral Bourbon, eine stumme Figur, die der König am Schluss der Scene einmal anredet, haben die Hgg. aus der Bühnenweisung gestrichen und in das Personenverzeichniss nicht mit aufgenommen. Bona ist die Schwägerin, nicht die Schwester des Königs. 9 ich muss einen Sitz einnehmen, der in seiner Niedrigkeit meiner jetzigen Glücksstel lung entspricht 3) forlorn ein verlorner, preisgegebener Mensch, ist hier substantivisch gebraucht. of England's true-anointed lawful king. K. Lew. Renowned queen, with patience calm the storm, Q. Mar. The more we stay, the stronger grows our foe. Q. Mar. 0! but impatience waiteth on true sorrow: Enter WARWICK, attended. [Descending from his state. Queen MARGARET rises. 1 7 Q. Mar. Ay, now begins a second storm 8 to rise ; For this is he that moves both wind and tide. War. From worthy Edward, king of Albion, Q. Mar. If that go forward, Henry's hope is done. 9 War. And, gracious Madam, [To Bona.] in our king's behalf, 4) heavy plight = traurige, gedrückte Lage. ourselves ist Margarethe und ihr Sohn. 5) boldly, insofern Warwick unangemeldet eintritt. 6) our eari, das sich in Qs. und Fol. findet, sagt Margaretho als Königin von England, also auch Warwicks Königin. 7) Die Fol. hat kürzer He descends. She ariseth. 8) a second storm bezieht sich auf Ludwigs frühere Worte with patience calm the storm. 9) so ist es mit Heinrich's Hoffnung vorbei. So hatte Margarethe vorher gesagt: And if thou fail us, all our hope is done. Solche Wiederholungen kommen in diesen Jugenddramen Sh.'s öfter vor. To tell the passion of my sovereign's heart; Q. Mar. King Lewis, and lady Bona, hear me speak, 10 War. Injurious Margaret! And why not queen ? Oxf. Then Warwick disannuls great John of Gaunt, War. Oxford, how baps it, in this smooth discourse, you tell a pedigree Oxf. Why, Warwick, canst thou speak against thy liege, 19 Warwick's Werbung entspringt nicht aus einer Liebe, welche etwa Edward aufrichtig und redlich für Bona empfände, sondern u. s. w. 11) to draw on = herbeiziehen, fördern, als transitives Verbum mit dem Accusativ des Objectes. Halliwell, der on als Präposition auffasste, wollte thy in thee ändern. 17 Eine Frist von zwei und sechszig Jahren ist eine Zeit, zu kümmerlich, als dass man darauf hin den Besitz eines Königreiches für verjährt erklären könnte. 18) und Du offenbarst durch kein Erröthen ein Bewusstsein des Verraths, den Du jetzt an Deinem König begehst. 14 War. Can Oxford, that did ever fence the right, , injurious doom War. And I the house of York. K. Lew. Queen Margaret, prince Edward, and Oxford, [Retiring with the Prince and Oxford. War. Thereon I pawn my credit, and mine honour. K. Lew. Then further, all dissembling set aside, Such it seems, 14) Die Fol. hat They stand aloof. 15) gracious erklärt Malone mit a favourite with the people. Vielleicht ist es aber = mit den Gaben Gottes versehen, die einen König zieren sollen, und es bezöge sich die Frage auf die innerliche und persönliche Berechtigung Edward's zur Königswürde, während die vorhergehende Frage nur die Legitimität und die Rechtmässigkeit der Wahl betraf. So in Macbeth mehrere Mal the gracious Duncan. 16) Dass Heinrich kein Glück hatte, galt in den Augen des Volks für ein Zeichen, dass die Gnade des Himmels nicht auf ihm ruhe, dass er also nicht gracious sei. 17) eternal, von Steevens richtig mit perennial erklärt, ist die Lesart der Qs. Die Fol. hat external dafür. 18) Edward's Liebe zu der Bona ist unbesorgt vor dem Hasse oder dem bösen Leumunde K. Lew. Now, sister, let us hear your firm resolve. der Welt, aber nicht vor einem Verschmähen von Seiten Bopa's selbst Bona. Your grant, or your denial, shall be mine. K. Lew. Then, Warwick, thus: — our sister shall be Edward's ; Prince. To Edward, but not to the English king. Q. Mar. Deceitful Warwick! it was thy device K. Lew. And still is friend to him and Margaret : that I be releas'd War. Henry now lives in Scotland, at his ease, Q. Mar. Peace! impudent and shameless Warwick, peace, or thee. 21 19) Ich hörte das Lob des Königs so gern an, dass darüber mein besonneneres Urtheil Gefahr lief, in Liebe überzugehen. 20) Da sonst überall nur von der Armuth Regnier's die Rede ist, so hält Johnson diese Verweisung auf ihn hier für ironisch; indess scheint die Ironie im Munde Warwicks weniger passend an dieser Stelle, wo es dem Redenden ernstlich daran liegen muss, das Band zwischen Margarethe und dem König von Frankreich zu lösen. 21) Das zweite peace, das in der Fol. zufällig ausgefallen war, ergänzt die zweite Fol. von 1632. 227 Vgl. A. 2, Sc. 3, Anin. 6, und Anm. 9 dieser Scene. 23) conveyance List, Intrigue, heimliche Betreibung einer Sache. 2*) Die Bühnenweisung der Fol. lautet Post blowing a horn within. Vgl. A. 2, Sc. 1, Aunn 13. Demgemäs hat die Fol. auch Enter the Post. |