John Crowe Ransoms Lyrik und europäische Dichtungstraditionen |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Forschungsbericht Aufgabenstellung und Methode | 1 |
Ransoms Ästhetik der Ambivalenz | 11 |
Ransoms negative Theodizee | 30 |
Piazza Piece und der Formtyp des Wechsels | 44 |
Philomela als poetologisches Gedicht | 54 |
Die Metapher vom Leben als Spiel | 66 |
Das Verhältnis von Mann und Frau | 85 |
Ein Exkurs | 102 |
Ransom im Vergleich mit Yeats und Eliot | 110 |
Common terms and phrases
Absicht ähnlich alten amerikanischen Ästhetik Aussage Bedeutung beiden Beispiel bereits Bild bleibt Blick Brooks Dame deshalb deutlich Deutung Dichter Dichtung Donne drei dürfte eben eigenen einige einmal Eliot Ende englischen Epitaph ersten europäischen Fall finden findet folgenden Form Frage Frau frühen Gedanken Gedicht geht Geliebten genannten Gestaltung gibt gleiche Gottes Here Lies hohen Interpretation Ironie Jahre Jahrhunderts Janet Judith Judith of Bethulia junge Frau jungen Kapitel Keats könnte Kritik Kunst künstlerischen lassen läßt Leben leicht Leser letzten lich Liebe liegt Lies a Lady Literatur Lovers Lyrik machen macht Mann Menschen Metapher mittelalterlichen Motiv muß nahe nimmt Parsons Philomela Piazza Piece Poems Pound Ransom Ransoms Gedicht Ritter Rolle Roman scheint setzt Shakespeare Sinn Sonett später Spiel Sprecher spricht steht Stelle Strophe Symbol Teil Thema Tradition Vergleich Vers Verse verständlich verstehen viele vielleicht vielmehr Vorbildern Warren Weise weitere weniger Werk Wert wichtigsten wieder Wort Yeats zitierten zunächst zwei zweiten
References to this book
Aufsätze zur englischen Versdichtung: von Chaucer bis Dylan Thomas Ewald Standop Limited preview - 1995 |