Gender-Marketing: Impulse für Marktforschung, Produkte, Werbung und PersonalentwicklungAuf neuen Wegen zum Ziel: Marketing für Männer und Frauen zugleich – und doch so verschieden! - Komplexität der Zielgruppen erkennen - Marketing und Gender-Studys verknüpfen - Spezifische Produkte entwickeln und zielgerichtet vermarkten - Praxisbeispiele: Erfolgreiche Marketingstrategien |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
9 | |
20 | |
Einflussfaktoren wirtschaftlicher Veränderung | 28 |
Chance zur Selbstverwirklichung 3 GenderMarketing sells | 42 |
Blinde Flecken im Marketing | 49 |
Die Wegbereiter von Gender | 76 |
Wohnen als Rollenspiel | 83 |
Drei Beispiele globaler Luxusmarken | 90 |
Quelle wirtschaftlicher Synergien | 96 |
Gender und Finanzdienstleistung | 142 |
Gender und Mobilität | 153 |
Analyse und Handlungsempfehlungen | 188 |
GenderDiversity für den CorporateGovernanceKodex | 197 |
Glossar | 203 |
Register | 211 |
Other editions - View all
Gender-Marketing: Impulse für Marktforschung, Produkte, Werbung und ... Eva Kreienkamp No preview available - 2007 |
Common terms and phrases
Abbildung ähnlich Alter Anbieter Arbeit Aufgaben Bedürfnisse beiden Beispiel Beratung Bereich bereits Beruf besonders besser Bilder bisher Branchen deshalb deutlich deutsche Deutschland Dienstleistungen eher eigenen einigen entscheiden entwickelt Entwicklung erfahren Erfolg erfolgreich erreichen erst Erwerbstätigkeit Familie finanzielle finden Fragen Frauen und Männer geht Geld Gender Gender-Marketing gerade Geschäft Geschlecht Gesellschaft Gesundheit geworden gibt gilt gleichen globalen großen Gruppen häufig heute hohe individuell Informationen Internet inzwischen Jahren junge Kauf Kinder kleine konnten Konsumenten Körper kulturelle Kunden Kundinnen Ländern lange Leben Leistung lich machen macht Männer und Frauen männliche männliche und weibliche Marke Marketing Markt Marktforschung meist Menschen müssen natürlich nehmen neue nutzen öffentlichen Personal persönliche Politik Preis Produkte Prozent Prozess Rollen schnell soll sollten sozialen stärker stellen technische Teil traditionell Umgang Unternehmen unterschiedlichen unterstützen Veränderungen Verantwortung Verbindung Verfügung Verhalten viele Vielfalt Vorstellungen weibliche weiter weniger Werbung Wert wichtig wieder Wirtschaft Wissen wollen Wünsche zeigt Zielgruppe Zukunft zunehmend