Karneval der Überlebenden: Intertextualität in Arno Schmidts Novellen-Comödie Die Schule der Atheisten

Front Cover
Rodopi, 1998 - Language Arts & Disciplines - 187 pages
Die überwältigende Teilhabe anderer Autoren durchsetzt das Werk des Wortweltenerbauers Arno Schmidt (1914-1979). Unter dem Oberbegriff Intertextualität sind in der vorliegenden Untersuchung verschiedene Formen nachweisbarer Übernahmen zusammengefasst: Anspielung, Zitat, Parodie u.a.m. Ausgehend von einer rezeptionsorientierten Fragestellung wird der Frage nachgegangen, unter welchen Bedingungen intertextuelle Formen in der Novellen-Comödie Die Schule der Atheisten(1972) erscheinen: Stehen sie im Dienst der monologischen Beweisführung einer psychosexuellen Bedeutung oder sind sie, wie es die formale Bestimmung Comödie nahelegt, humoristisch, d.h. im Sinne eines Bedeutungsspiels dialogisch angelegt?

From inside the book

Contents

Vorwort 13
15
Intertextualität im literarischen Werk
46
Textanalyse
81
Intertextualität in der Schule der Atheisten
163
Bibliographie
177
Copyright

Other editions - View all

Common terms and phrases

Ambiguität Ambivalenz andererseits Anlaß Anspielung Anteil Arno Schmidt Aspekt ästhetischen Aufzug Ausdruck Auseinandersetzung Autor Avantgarde Bachtin Bargfelder Bedeutung Bedeutungsänderung Begriff bestimmt Bewertung Bezug Butt Cosmo Dazwischenspiel deutlich Dialog Dialogizität ersten Erzählung Etymtheorie Frage Frankfurt Fremdbestimmung Friedrich Dürrenmatt Fritz Funktionen Genette gesamtästhetischen Gesellschaft Gestaltung Groteske Grundlage Handlung hermetischen Humor humoristischen Textstrategie Hypertextualität Inhalt intendiert Intention Intentionalität Intertextualität intertextuelle Formen intertextuellen Verfahren intertextueller Verweise Jean Paul Karneval karnevalistischen Kategorie Kolderup Komik kommunikative Komödie Kontrast Konzept kulturellen läßt Leser Leviathan literarischen Markierung Markierungstheorie Mehrdeutigkeit Moderne monologischen München muß neuen Kontext Novellen-Comödie Parodie parodistische Perspektive Pfister postmoderner Literatur Poststrukturalismus poststrukturalistischen psychosexuellen Rahmen Referentialität Rezeption rezeptiven Ambivalenz Robinsonade Roman Satire schließlich Schule der Atheisten Schweighäuser Selbstbezüglichkeit semantisch Sinne Sinnentsprechung Spätwerk Spiel Sprache steht stellt strukturelle subjektiven Subjektivität Suse Szene Tellingstedt Text Textualität Theorie Travestie unmarkiert unserer Utopie utopischen Welt Werk Arno Schmidts Werk Schmidts Wirklichkeit Wirkungsabsicht Wort Zettels Traum Zitat Zitatkomplexe zwei

Popular passages

Page 156 - (and what does else want credit, come to me; and I'll be sworn
Page 46 - Probleme im Umgang mit dem Werk Arno Schmidts. In: Gebirgslandschaft mit Arno Schmidt. Grazer
Page 28 - Karl Riha: Das Experiment in Sprache und Literatur. Anmerkungen zur literarischen Avantgarde. In:
Page 38 - in die Theorie des Komischen und der KomOdie. In: Die deutsche KomOdie. Vom
Page 18 - stehen nur für sich, weisen auf nichts anderes hin und sind nur.
Page 21 - Andreas Huyssen: Postmoderne - eine amerikanische Internationale? In: Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels.