Karneval der Überlebenden: Intertextualität in Arno Schmidts Novellen-Comödie Die Schule der AtheistenDie überwältigende Teilhabe anderer Autoren durchsetzt das Werk des Wortweltenerbauers Arno Schmidt (1914-1979). Unter dem Oberbegriff Intertextualität sind in der vorliegenden Untersuchung verschiedene Formen nachweisbarer Übernahmen zusammengefasst: Anspielung, Zitat, Parodie u.a.m. Ausgehend von einer rezeptionsorientierten Fragestellung wird der Frage nachgegangen, unter welchen Bedingungen intertextuelle Formen in der Novellen-Comödie Die Schule der Atheisten(1972) erscheinen: Stehen sie im Dienst der monologischen Beweisführung einer psychosexuellen Bedeutung oder sind sie, wie es die formale Bestimmung Comödie nahelegt, humoristisch, d.h. im Sinne eines Bedeutungsspiels dialogisch angelegt? |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
15 | |
4 | |
Intertextualität im literarischen Werk | 46 |
Textanalyse | 81 |
Intertextualität in der Schule der Atheisten | 109 |
52 | 116 |
63 | 123 |
72 | 131 |
95 | 142 |
Zusammenfassung | 185 |
Common terms and phrases
Ambivalenz andererseits Anspielung Anteil Arno Schmidt Aspekt assoziativ ästhetischen Aufzug Ausdruck Autor Bachtin Bedeutung Begriff beiden bereits Beschreibung bestimmt Bewertung Beziehung Bezug bleibt Butt Charakter Dazwischenspiel deutlich Dialog dialogisierten Dialogizität drei Ebene eigenen Enthebung erscheinen ersten Erzählung Fall findet Formen Frage Fremdbestimmung fremden Fritz führt Funktionen Gegenwart Gehalt Gesellschaft gestaltet Gestaltung gibt gilt Groteske Grundlage Handlung hermetischen Hintergrund Humor humoristischen individuellen Inhalt Intertextualität intertextuelle intertextuelle Formen Jahre Karneval karnevalistischen Kategorie Kolderup komischen kommt kommunikative Komödie konkreten Kontrast Konzept Kunst lassen läßt Leser liegt literarischen Literatur macht Markierung Mehrdeutigkeit metaphorisch Moderne muß neuen neuen Kontext Parodie parodistische Perspektive Pfister Postmoderne Rahmen Rezeption rezeptiven Roman Satire Schule der Atheisten Schweighäuser Seite semantisch Sinne soll Spätwerk Spiel Sprache steht stellt strukturelle subjektiven Suse Szene Tatsache Text Textstrategie Theorie Unterschied ursprüngliche Utopie utopischen Verfahren verschiedene Verweise Weise weitere Welt Werk wesentlichen wieder Wirklichkeit wobei Wort Zeichen Zettels Traum Zitat Zusammenhang zwei zweiten