George Dickie's Institutionelle Theorie der KunstMagisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,5, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie), 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts entwickelt der Philosoph George Dickie (*1926) die hier im Mittelpunkt stehende Institutionelle Theorie der Kunst. Ihr zufolge zeichnet sich ein Kunstwerk dadurch aus, dass es in einen ganz bestimmten institutionellen Rahmen, den Dickie in Anlehnung an Arthur Danto als "Kunstwelt" bezeichnet, eingebettet ist bzw. eine ganz bestimmte Rolle innerhalb dieses Rahmens spielt. Genau so wie ein Blatt mit fünf gleichfarbigen Karten von Zehn bis Ass nur vor dem Hintergrund eines Pokerspiels ein "Royal Flush" ist, genau so soll es sich laut Dickie bei einem bestimmten Artefakt wie zum Beispiel bei einer bemalten Leinwand, einem Buch oder einem Musikstück nur dann um Kunst handeln, wenn es vor dem Hintergrund der Kunstwelt hergestellt wurde. Heißt es in Dickies erster Version (1969/1974) noch, dass etwas genau dann ein Kunstwerk ist, wenn es ein Artefakt ist, dass von jemandem - in der Regel dem Künstler selbst - im Namen der Kunstwelt einen bestimmten Status verliehen bekommen hat, bedeutet dies in Dickies zweiter und aktueller Version (1984), dass etwas genau dann ein Kunstwerk ist, wenn es von einem verständigen Künstler für die Präsentation vor einem verständigen Kunstwelt-Publikum hergestellt wurde. Auch wenn Dickies Institutionstheorie - zumindest was den angelsächsischen Raum betrifft - im Großen und Ganzen zunächst einmal auf Zustimmung traf, wurden im Laufe der Jahre mehrere Einwände gegen diese vorgebracht, die auch durch Dickies zweite Version nicht entkräftet werden konnten. Ziel meiner Arbeit ist es, die meiner Meinung nach am meisten verbreiteten und stichhaltigsten Einwände zu klassifizieren und anschließend, wenn möglich, zu widerlegen |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
aesthetic Andy Warhols anhand Anwärters für Wertschätzung Artefaktizität artifact artist artworld ästhetischen aufgrund Beardsley Bedingung für Kunst Beispiel bestimmten Carroll creativity Crowther Danto Davies definiert Definition von Kunst Definitionsskeptizismus demzufolge Dickie zufolge Dickies institutionelle Kunstdefinition Dickies Institutionelle Theorie Dickies Institutionstheorie Dickies Kunstdefinition Einwand ersten Version explizite Definition Fall George gibt Goldsmith handelt Hanfling hergestellt Herstellung hierbei Höhlenmalereien impliziten indexikalisch Indexikalische Ausdrücke informelle Institution innerhalb der Kunstwelt institutional theory Institutionellen Kunsttheorie Intention Knallgas kulturrelativistische Kunstbegriff Kunstwelt-Publikum Kunstwerk lässt laut Dickie Lord make Meinung minimales Artefakt Mitglied der Kunstwelt mithilfe Morris Namen der Kunstwelt natürliche Zahl Objekt offener Begriff Person Philosophen Position Präsentation Ramsey-Satzes Ready-mades Relativismus Richard Wollheim Rolle des Künstlers schreibt Dickie Sinne schreibt somit Status eines Anwärters Statusübertragung Stephen Tatsache theoretischen Terme Theorie der Kunst unserer Kunstwelt unterscheiden Urinal verfügen Version der Institutionellen Weitz Wesen der Kunst Wolfskind Wollheim work of art x2-Instanz Yanal zirkulären Definitionen Zirkularität zweiten Version Zwillingserde