Pamphlets - Provençal, Volume 2

Front Cover
 

Selected pages

Popular passages

Page 26 - ADIK schon war verstümmelt, so dass völlige Herstellung des Liedes unmöglich«. 127] Ferner stellt Reimann zwei Beispiele für nom. pi. bar einigen Belegen für die Form baro voran. In dem einen Fall (Bert. d. B. 45, 18) nehme ich nom. sg. an und verweise auf §. 125 nebst Anm. Das andere stammt aus einer Zeit, wo eine Vertauschung der Formen nicht unmöglich war: Segon que m'es semblans Per locx an noms onrans Aisi coin son li bar (: passar) Guir.
Page 22 - Tan os truduan (se. amors) Plein de dolor de suspir e d'afan. Wir ändern: tan es truduans pleins de dolors, de suspire e d'afans Anon. 231 (Arch. 34, 417; nur in H). Ill] Mas eras sent e soy sabens Que totz autres mais son ni en в (: vens = vincit) Bern.
Page 37 - Marcabrus, a ley de predicaire quant es en glezia ho orador que di gran mal de la gen mescrezen, et el ditz mal de donas eyssamen ; e die vos be que non l'es gran honransa 30 cel que ditz mal d'aisso don nays enfansa.
Page 19 - ... se ve en varios lugares de nuestras leyes, crónicas y escrituras antiguas. En las leyes de las Partidas se lee (1) : Lo que GISTES en poridad, PREDICARLO HEDES sobre los tejados.
Page 82 - Rücksicht auf da.« vorliegende Thema, die Scheidung der beiden E-Laute, angelegt habe und infolgedessen manches wegliefs, was hierfür von minderem oder gar keinem Belange war. Verzeichnis der benützten Werke nebst Abkürzungen. / Aig. et Maur. A. Scheler, Aigar et Maurin. Bruxelles 1877. Anc.
Page 24 - Pero ges nom don' alegrier; 21,36: Honors e pretz quant s'acord' ab merce; prés. subj. III. 26,24: Que si' a dieu obediens 13,43: El si' ab vos; 17.26: Dieus H met' al cor que no m'azire; 2,33: Qu'el mon non es don puesc
Page 7 - N'Anfbs que l'avia fait de nien; 14,5 : Era l'aujatz. - Guir. Riq. 34,13 ; Quel mielhs del mon l'a perpres ; 9,5: E far l'ai de máseles motz.
Page 32 - ... grössere Teil rührt in der Sammlung des Thalamus von ein und derselben Hand her, deren Schriftzüge auf den Anfang des 14. Jahrhunderts hinweisen, während sich in einem kleineren der schriftliche Charakter des 15. und 16. Jahrhunderts ausprägt. Den vierten Teil von T bildet die Chronique Komane (Chr. 313 bis 475). Sie kennzeichnet die Sprache von Montpellier von der Mitte des 14. bis gegen die Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Blätter der Kollation, auf denen sie steht, sind von mehreren Händen...

Bibliographic information